„Verdammt, wo bin ich denn hier rein geraten?“ Meine erste Yin Yoga-Stunde war tatsächlich das Ergebnis eines Missverständnisses. Ich hatte mich im Plan verguckt und landete statt in einer bewegungsfreudigen Vinyasa-Klasse beim Yin Yoga. Mein Körper, der schon ganz hibbelig auf schweißtreibende Sonnengrüße gewartet hatte, wurde ruhig gestellt. Etwas genervt und leicht vorurteilsbelastet („Yin Yoga? Gähn.“) wusste ich, dass es jetzt auch nichts bringen würde, sich dem Ganzen zu verschließen.
Und tatsächlich: Ich bin während dieser Stunde an Orte in meinem Körper und meiner Seele vorgedrungen, von deren Existenz ich bis dato nichts wusste. Wo Verspannungen, Gefühle und Gedanken stecken, an die ich sonst nie rankomme. Emotionen hochkochen und gehen lassen, intensive Dehnung, totale Entspannung. Also, ich sage dir: Dieses Yin Yoga kann was.
Was ist Yin Yoga?
Yin Yoga ist eine ruhige, meditative Praxis, die hauptsächlich auf lang gehaltenen, liegenden und sitzenden Asanas beruht. Der Name rührt vom Yin-Yang-Prinzip her. Es entstammt der taoistischen Philosophie und besagt, dass das Leben aus Gegensätzen aufgebaut ist, die ohne einander nicht sein können: Licht und Dunkel, leicht und schwer, aktiv und passiv. Yang steht dabei für Aktivität, Yin für Passivität. Yin Yoga funktioniert also als ausgleichende Praxis, die für Entschleunigung und Entspannung sorgt.
Der Amerikaner Paul Grilley entwickelte den Stil in den 80er Jahren, inspiriert von Prinzipien einer langsamen Yogapraxis, die er durch den Kampfkünstler Paulie Zink kennenlernte. Beim Yin Yoga werden die Eigenheiten eines jeden Körpers bejaht. Der Körper wird dezidiert so genommen, wie er ist. Es geht nicht darum, ihn in eine bestimmte Form zu kriegen oder in irgendeiner Weise Leistung zu erbringen. Muskelkraft (Yang) wird bewusst ausgeklammert, um in tieferliegende Schichten wie Bindegewebe und Faszien vorzudringen, die bei dynamischer Yogapraxis meist gar nicht erreicht werden. Auf schweißtreibende Sonnengrüße und andere hitzige Haltungen wird verzichtet, denn das fasziale Gewebe dehnt sich am besten unaufgewärmt.
Ziel der Praxis ist es, den Fluss des Qi (Energie) in den u.a. auch im faszialen Gewebe liegenden Meridianen (Energiekanälen) zu stimulieren und so das Organsystem in Balance zu bringen und zu stärken. Die Begriffe Qi (Chi) und Meridiane stammen aus der traditionellen chinesischen Medizin und sind hier analog zu Kundalini und Nadi aus der Hatha Yoga-Philosophie zu verstehen.
Was du von einer Yin Yoga Klasse erwarten kannst
Was passiert so in den 1,5 Stunden, in denen du da auf Matte und Kissen rumliegst? Zuerst wirst du wahrscheinlich hibbelig und rastlos sein. Um am Ende auf Wolken davon zu schweben.
Während der Praxis werden verschiedene sitzende und liegende Asanas geübt. Diese werden sehr lange gehalten, meistens um die fünf, manchmal bis zu 15 Minuten. Der Atem fließt frei. Da die Grundidee ist, auf passive Weise, ohne Muskelaktivität und mit Hilfe der Schwerkraft, Dehnung und Entspannung herbeizuführen, werden viele Hilfsmittel genutzt. Polster, Decken und Blöcke sollen den Körper optimal unterstützen und den Stress des „sich halten Müssens“ wegnehmen. Das bedeutet nicht, dass Yin Yoga nicht sehr intensiv sein kann! In bestimmten Haltungen (hallo, Hüftöffner und Vorbeugen!) können Emotionen hochkochen, die einen vielleicht überraschen und überwältigen. Herz- und Kopfkino laufen also möglicherweise heiß, während man seinen Körper ruhig stellt. Mit diesem Sturm der Gedanken umzugehen und ihn vorbeiziehen zu lassen, ist für die Meisten die größte Herausforderung beim Yin Yoga. Danach fühlt sich aber alles gelöst und entspannt an.
Für wen ist Yin Yoga geeignet?
Was das Körperliche angeht ist Yin Yoga für alle geeignet. Insbesondere aber für Menschen, die…
- eine tiefe muskuläre, fasziale und mentale Entspannung suchen, zum Beispiel als Ergänzung zu einem straffen Sportprogramm oder einer anstrengenden Yogapraxis
- es lieben, hart zu chillen
- als gestresste Großstädter endlich mal entspannen wollen
Wo kann ich in Deutschland Yin Yoga üben?
Yin Yoga wird oft als Ergänzung zu dynamischeren Yogastilen gesehen und gelehrt. Dementsprechend wirst du auch in vielen Studios beides antreffen. Probiere es aus!
Bevor du dich für ein Studio entscheidest, sieh dir mal die Somuchmore-Karte an. Mit der Karte zahlst du nur eine Mitgliedschaft und kannst so viele verschiedene Yogastudios in deiner Stadt besuchen, wie du möchtest. Ich nutze die Karte selbst und spare damit monatlich viel Geld. Mit unserem Fuck Lucky Go Happy Code kannst du die Karte sieben Tage lang kostenlos testen und bekommst anschließend 25 % Rabatt auf die ersten drei Monate deiner Mitgliedschaft: AF1FCKLYGH
Yin Yoga in Berlin:
Yin Yoga in München:
Yin Yoga in Köln:
Yin Yoga in Hamburg:
Yin Yoga in Frankfurt:
- Balance Yoga Frankfurt (auch Studios in Darmstadt und Mainz!)
- Flowing Om
Yin Yoga in Köln:
Yin Yoga in Düsseldorf:
Yin Yoga in Dresden:
- Ashtanga Yoga Center Dresden bietet auch Yin Yoga Kurse an
- Yogahaus Dresden
Yin Yoga in Leipzig:
- Yoga Bliss Leipzig
Yin Yoga in Nürnberg:
Yin Yoga online:
Du möchtest Yin Yoga online üben? Dann schau bei YogaEasy* vorbei! Dort findest du Yoga-Videos mit tollen Yin-Lehrer*innen mit verschiedenen Längen und Levels. Über www.yogaeasy.de/flgh erhältst du einen Gratis-Test-Monat ohne nervige automatische Abo-Verlängerung.
Tipps und Literatur-Empfehlungen:
Mit der Somuchmore-Karte wird Yoga in deiner Stadt günstiger. Mit der Karte zahlst du nur eine Mitgliedschaft und kannst so viele verschiedene Yogastudios in deiner Stadt besuchen, wie du möchtest.
Wir bei Fuck Lucky Go Happy nutze die Karte selbst und sparen damit monatlich viel Geld. Mit unserem Fuck Lucky Go Happy Code kannst du die Karte sieben Tage lang kostenlos testen und bekommst anschließend 25 % Rabatt auf die ersten drei Monate deiner Mitgliedschaft. Gib dafür bei der Anmeldung diesen Code an AF1FCKLYGH.
- Yin Yoga online mit bekannten Yogalehrern praktizieren
- Stefanie Arend, Yin Yoga – der sanfte Weg zur inneren Mitte
- Paul Grilley, Yin Yoga – Principles and Practice
- Sarah Powers, Insight Yoga
- Yin Yoga-Videos, z.B. von Rene Hug auf yogaeasy.de
- Stefanie Arends Youtube Channel
Weitere Yoga-Stile in unserem großen Yoga-Arten-Finder
- Anusara Yoga – Der Weg des Herzens
- Ashtanga Yoga – Die Yoga Art für Puristen
- Bikram Yoga – Abnehmen mit Asanas?
- Hatha Yoga – Der tantrische Ursprung der westlichen Yogastile
- Iyengar Yoga – Mit Yoga-Props zur Erleuchtung
- Jivamukti Yoga – Der Weg zur Erleuchtung durch Mitgefühl
- Kundalini Yoga – Die Autobahn zu deinem wahren Ich
- Vinyasa Yoga – Der Weg ist das Ziel. Atmen. Auspowern. Abschalten.
Bei den mit * gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. So erhalten wir eine kleine Provision, wenn du ein Produkt kaufst, und FLGH kann für dich kostenlos bleiben.
9 Kommentare / Schreibe einen Kommentar
Ich selbst habe an einem Kurs bei Flying Yogi in Hamburg teilgenommen und kann Yin Yoga zur Entspannung nur empfehlen. Für Personen die eher nach mehr Bewegung suchen gibt es natürlich andere Arten. Es aber auszuprobieren ist definitv eine Erfahrung wert.
Anja
Es mal auszuprobieren ist wirklich eine sehr gute Idee! Kann mir schon ziemlich gut vorstellen, dass viele der Übungen sehr gut zur Entspannung beitragen!
yin Yoga gibt es übrigens auch in meinem Herzens-Studio YogaCircle Berlin (Prenzlberg), immer freitags mit der bezaubernden Katrin Knauth! :)
Hallo Julia, danke für die Empfehlung, muss ich auch mal austesten! Liebe Grüße
Danke für den Artikel. Ich empfehle besonders allen unruhigen Geistern und Bewegungsyunkies Yin Yoga. Wir (Vatha/Pitta) Menschen können alle ab und an eine richtige Bewegungsauszeit gebrauchen, speziell, wenn wir noch andere Sportarten oder Yang Yoga Stile wie Power Vinyasa etc. Üben. Wie mit allem gewöhnt man sich mit der Zeit an das lange Halten und man merkt im Alltag ebenfalls, das man immer öfter innehalten kann.
schöner Artikel. Yin Yoga ist ja irgendwie nicht so meins.. aber ich werde ihm nach dem Artikel noch eine zweite Chance geben.
Hallo Tina, ich weiß total was du meinst, das hab ich auch schon erlebt – zweite Chancen lohnen sich in jedem Fall :) Liebe Grüße
Danke für den aufschlussreichen Artikel. Ich bin selbst Mitglied im Lagoa Yoga, Yin Yoga habe ich dort allerdings noch nicht ausprobiert. Jetzt wird’s aber definitiv mal Zeit!
LG – Anja
Oh super, dann wünsche ich viel Spaß dabei!