Wie man eine richtig gute Yin Yoga Stunde unterrichtet
[Enthält Werbung] Du hast eine richtig gute Yin-Stunde hinter dir. Es war intensiv und kurzweilig, aber trotzdem am Ende entspannend. Du hast einiges durchlebt, aber fühlst dich leichter als vorher und bist dankbar, dass du dir die Zeit für diese ruhige Praxis genommen hast. 

Im Gegensatz dazu passiert es manchmal, dass eine Yin-Stunde langweilig ist und nichts mit dir macht. Oder, dass die Praxis dich aufwühlt und du dich bei der Lehrperson nicht sicher fühlst – dann fühlst du dich womöglich, als ob du verwirrt und schutzlos wieder in die Welt hinaus gespuckt wirst.

Spoiler: Wie eine Yin-Stunde wirkt, hängt damit zusammen, wer sie wie unterrichtet. 

Yin Yoga ist eine emotionsgeladene Praxis. Die Kraft der Methode wird manchmal unterschätzt, weil beim Yin von außen betrachtet nicht viel passiert. Deshalb ist es umso wichtiger, sich als Lehrperson im Klaren zu sein, was Yin-Praxis auslösen kann und welche Feinheiten den Unterschied machen, wie die Praxis wirkt und wie die Schüler*innen sich am Ende fühlen. 

Ich habe mit Yin-Lehrerin und Ausbilderin Ranja Weis darüber gesprochen, wie man eine richtig gute Yin-Stunde unterrichtet.

Ranja unterrichtet seit über 15 Jahren Yoga mit Schwerpunkt auf Yin und Yoga Nidra. Sie gehört zu den prominentesten Lehrerinnen in Deutschland, bildet Yogalehrende aus und unterrichtet regelmäßig auf Yoga-Festivals und -Konferenzen. 

Bei yogaeasy.de findest du viele Videos on demand mit ihr, unter anderem ihr neuestes Programm Yin Yoga für die Meridiane

Ihre ersten Erfahrungen mit Yoga machte Ranja im Ashtanga Yoga; in unserem Gespräch sagt sie von sich selbst, dass sie in dieser leistungsorientierten Form der Praxis irgendwann fest hing und sich erst weiterentwickelte, als sie über das Yin mehr ins Fühlen kommen konnte. Sie absolvierte mehrere Ausbildungen im Yin Yoga, unter anderem bei Koryphäe Biff Mithoefer.

Die wichtigste Fähigkeit von Yin-Lehrenden ist es, Sicherheit herstellen zu können. 

Für Ranja ist ein*e gute*r Yin-Lehrer*in eine Person, die einen Zugang zur eigenen Emotionalität, zur eigenen intuitiven, annehmenden, fürsorglichen und weiblichen Seite hat und diese Eigenschaften auch lebt. Wer Yin-Qualitäten verkörpert, kann eine Gruppe durch eine derartige Praxis führen, gut halten und ein sicheres Gefühl vermitteln. 

Dieses brauchen die Übenden unbedingt, um sich darauf einlassen zu können – egal ob online oder vor Ort. Denn nur, wer sich sicher fühlt, kann ruhig werden und das eigene Nervensystem herunterfahren. Was genau eine übende Person dafür braucht, ist von der individuellen Erfahrung abhängig. 

So stellst du eine ruhige, sichere Atmosphäre her:

  • Frage nach Zustimmung, bevor du Übende berührst. Wenn sie gewünscht ist, kann eine Berührung sehr beruhigend und heilsam sein.
  • Bemühe dich um eine warme Raumtemperatur, genügend Hilfsmittel und ausreichend Platz für alle Übenden.
  • Begegne deinen Schüler*innen achtsam, mitfühlend und liebevoll. Vielleicht braucht jemand nach der Stunde eine Umarmung (auch hier: consent is key!) oder du bringst bei Tränen eine Taschentuchbox vorbei. 
  • Arbeite vor allem im letzten Drittel einer Sequenz mit heilsamen Bildern, zum Beispiel aus der Natur (Sonnenuntergang, Strandspaziergang, Garten) .
  • Nutze nach aufwühlenden Asanas beruhigende Techniken: eine sanfte Rückbeuge, eine Atemübung mit verlängerter Ausatmung, Visualisierungen aus dem Yoga Nidra oder Bilder der inneren Sonne, der Lichtdusche. Diese neutralisieren die möglicherweise intensive Erfahrung.

“Yin Yoga zielt mehr auf die Emotionen ab als andere Formen der Praxis. In der Ausbildung bei Biff habe ich das so erfahren und so unterrichte ich es auch. Wenn wir immer busy sind und funktionieren, dann kommen wir nicht so gut an unsere Gefühle heran. Die Yin Yoga Praxis hilft uns dabei, uns damit wieder zu verbinden.” – Ranja Weis

Eine sinnvolle Sequenzierung ist das A und O.

Aus Ranjas Sicht gibt es zwei grundlegende Wege, die Asanas und Übungen für eine Yin-Stunde sinnvoll zu strukturieren. Immer mit dem Ziel, zunächst eine Öffnung, einen Zugang zu Emotionen und tiefer liegenden Themen zu ermöglichen; danach sollte ein heilsamer oder beruhigender Abschluss erfolgen, der die Übenden energetisch nicht völlig aufgewühlt aus der Stunde entlässt – nochmal das Stichwort: Sicherheit!

  1. Vom Stehen zum Sitzen zum Liegen. Diese Reihenfolge hilft dem Nervensystem, sich zu beruhigen, im wahrsten Sinne des Wortes herunterzufahren. Es gibt im Yin nur eine stehende Asana, diese stellt Ranja höchstens an den Anfang. Eine stehende Asana in der Mitte oder gegen Ende der Stunde ist zu aktivierend. 
  2. Von der Hüfte ins Herz. Hüftöffnende Haltungen platziert Ranja in den ersten zwei Dritteln der Sequenz, und nicht am Ende, denn gerade diese bringen oft intensive Gefühle hoch. Um anschließend einen Zustand von Ruhe und Frieden herzustellen, nutzt Ranja gerne sanfte Rückwärtsbeugen im Liegen. 
  3. Beginne die Sequenz mit Asanas, die die unteren Chakren ansprechen. Wandere anschließend weiter nach oben. 
  4. Räume immer genug Zeit für Savasana ein! Zu kurzes Savasana verändert den energetischen Effekt der Klasse und verhindert Integration.

Mit dem YogaEasy Abo kannst du auch Ranjas neues Programm Yin Yoga für die Meridiane üben und ausprobieren, wie sie ihre Klassen aufbaut. 

Wie du die Balance zwischen Stille und input findest

Für mich ist es manchmal schwer, beim Unterrichten einer Yin-Stunde die Klappe zu halten und die Übenden auch mal der Stille zu überlassen. Es ist nicht einfach: Man darf weder den Faden und die Aufmerksamkeit der Gruppe verlieren, noch der Ruhe den Raum wegnehmen. Ranja hat einige konkrete Tipps dazu:

  • Online-Unterricht: Unterrichtest du online, hast du wahrscheinlich ein schlechteres Gefühl für die Gruppe oder siehst die Übenden vielleicht gar nicht. Präzisiere, gib gerne ausführlichere Anleitung für die Asanas und Variationen. Ranja sagt, sie füllt beim Online-Unterricht ca. 70-80% der Zeit mit Sprechen.
  • Vor-Ort-Klassen: Diese haben eine andere Qualität, die Gruppe trägt sich zum Teil selbst, indem sie zusammenkommt und gemeinsam praktiziert. Du hast neben dem Sprechen einige weitere Mittel zur Verfügung, um die Gruppe zu halten, beispielsweise Berührungen, wenn diese gewünscht sind. 
  • Musik: Baue deine Playlist passend zur Sequenz. Arbeitest du mit den Chakren, dann richte die Musik danach aus: Wähle tiefere, rhythmischere tracks für die unteren Chakren und sanftere, hellere Klänge für die oberen. Ranja nutzt gerne Naturgeräusche, instrumentale Musik und sehr wenige Lieder mit berührendem Gesang als Highlights.
  • Geschichten: Du musst nicht immer deine eigenen Worte finden. Lies passend zum Thema der Stunde eine Geschichte, einen Text von eine*m spirituellen Lehrer*in oder ein Gedicht vor. So kannst du sichergehen, dass du den Faden nicht verlierst.

Noch ein Profi-Tipp für alle, die Yin Yoga unterrichten

Ranja ist davon überzeugt, dass Energie, Präsenz und Haltung den Löwenanteil der Qualiät von Unterricht ausmachen. Es gilt, deine eigenen Befindlichkeiten zurück zu nehmen und dich ganz auf deine Schüler*innen einzustellen. Ein paar Kleinigkeiten kannst du aktiv dafür tun:

  • Versuche, frühzeitig im Raum bzw. Online-Studio zu sein und diese Räume stressfrei vorzubereiten 
  • Vor Ort: Sorge für eine etwas wärmere Raumtemperatur, da der Körper beim Yin gerne etwas herunterkühlt. Lüfte, räuchere eventuell bei geöffneten Fenstern.
  • Stimme dich selbst ein, selbst wenn du mit Zeitdruck ankommst; übe eine kurze Meditation oder Visualisierung.
  • Sei vorbereitet! Wisse, was du warum unterrichten möchtest; so gehst du auch viel entspannter in den Unterricht. Wenn du Musik nutzt, habe auch deine Playlist sinnvoll vorbereitet.

Zu guter Letzt habe ich Ranja gefragt, ob wir eigentlich alle mehr Yin üben sollten, und wenn ja, warum. 

“Hatha Yoga ist maximale Kontrolle. Yin Yoga ist genau das Gegenteil davon. Das ist für viele Praktizierende ungewohnt. Das Leistungsprinzip ist ihre comfort zone. Sie bewegen sich innerhalb ihrer bekannten Struktur, wenn sie viel Sport machen oder dynamisch Asana üben. Sie sollten sich fragen: Bereitet es mir Unbehagen, wenn ich mal einfach verweile, in den Kontakt mit meinen Gefühlen komme? Dorthin zu gehen, kann einen viel weiter bringen.” 

Du möchtest mehr über Ranja erfahren? Schau auf ihrem Instagram-Kanal vorbei! Bei yogaeasy.de findest du Yin Yoga sowie Yoga Nidra-Videos mit Ranja on demand. Ihr neues Programm legt einen Schwerpunkt auf die Energiekanäle, die in der chinesischen Medizin Meridiane genannt werden. An vier Tagen lernst du die vier wichtigsten Yin-Meridiane und ihre Qualitäten in einer ausführlichen Praxis kennen und erhältst zusätzlich Artikel mit Informationen zum Nachlesen. 

Das könnte dich auch interessieren:

Dieser Beitrag ist eine bezahlte Kooperation mit YogaEasy. Wir sind sehr dankbar, so großartige Partner*innen im Boot zu haben, die FLGH auf diese Weise unterstützen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*