[Werbung] Ayurveda, die altindische Lebenswissenschaft, kann bei zahlreichen gesundheitlichen Problemen helfen; das ist mittlerweile kein Geheimnis mehr. Dabei ist die Panchakarma-Kur wohl eines der bekanntesten Verfahren. Aber was genau macht diese Kur aus, wie läuft sie ab und was muss man bei der Suche nach guten Anbieter*innen beachten? Hier liest du alles, was wichtig ist.
In diesem Artikel erfährst du:
- Was eine traditionelle ayurvedische Panchakarma-Kur ist
- Welche unterschiedlichen Verfahren während einer Panchakarma-Kur eingesetzt werden
- Wie genau eine Panchakarma-Kur abläuft
- Wie Panchakarma auf den Körper wirkt
- Für wen Panchakarma geeignet ist
- Woran du gute Anbieter*innen von Panchakarma-Kuren erkennst
- Was die Vorteile einer Panchakarma-Kur in Europa sind
Was ist eine ayurvedische Panchakarma-Kur?
Panchakarma dient dazu, sich körperlich, und auch mental, gründlich zu reinigen; Detox also. Abführmittel und Massagen kommen einem dabei schnell in den Sinn. Auch wenn zumindest letzteres erstmal nach Entspannung klingt, don’t be fooled: Ein Wellnessurlaub ist eine Panchakarma-Kur mit Sicherheit nicht.
Während des Heilverfahrens werden üblicherweise fünf unterschiedliche Maßnahmen ergriffen, die reinigen und angesammelte Giftstoffe ausleiten.
Das spiegelt sich auch im Namen wider: Panchakarma bedeutet wörtlich übersetzt fünf Tätigkeiten. Oder besser gesagt, fünf Ausleitungsverfahren, anhand derer über Jahre angesammelte Toxine ausgeschieden werden; je nachdem über Darm, Mund, Nase oder Haut. Welche Methode(n) für dich und deine körperliche Konstitution am besten geeignet sind, wird vorab in Anamnesegesprächen mit den behandelnden Ärzt*innen entschieden – Panchakarma-Kuren sind höchst individuell und keine gleicht der anderen.
Die Arbeit an diesem Artikel haben unsere langjährigen Partner*innen vom Naturhotel Chesa Valisa finanziert. Das familiengeführte Hotel im Kleinwalsertal in Österreich ist nicht nur wunderbar zum Relaxen, sondern auch ein erprobter Ort für Panchakarma-Kuren und weitere ayurvedische Behandlungen. Alle weiteren Infos erhältst du hier.
Welche Verfahren kommen bei Panchakarma zum Einsatz?
Ausschlaggebend für die Wahl der Methoden ist, neben deiner Krankheitsgeschichte oder physischem und mentalem Energielevel, auch dein Dosha, dein ayurvedischer Konstitutionstyp: Vata (Zuordnung zum Element Luft), Pitta (Feuer), Kapha (Erde) oder Mischformen. Diese drei Lebensenergien sind nach dem Ayurveda in jedem Körper in unterschiedlicher Menge vorhanden und wollen im Idealfall ausgeglichen sein; das, was bei dir am meisten vorherrscht, ist dein Ayurveda-Typ.
Je nachdem, welches Dosha vorherrscht, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, wie du sie wieder in Balance bringen kannst; seien es deine Essgewohnheiten oder wie du deinen Alltag gestaltest.
Schauen wir uns die Verfahren einer Panchakarma-Kur genauer an:
Virechana und Vasti: Ausleitungen über den Darm
Hier kann man entweder mit Abführmitteln (Virechana) oder Einläufen (Vasti) ausleiten.
Virechana wird mithilfe von ausgewählten ayurvedischen Kräutern durchgeführt und soll bei Krankheitsbildern wie Magenproblemen oder Diabetes unterstützend wirken. Auch soll es das Verdauungsfeuer (Agni) beruhigen und überschüssiges Pitta aus dem Körper entfernen. Dabei ist es definitiv eine der sanfteren Methoden, die für viele easy verträglich ist.
Auch bei Vasti wird mit Kräutern oder auch mit Ölen gearbeitet. Diese Methode ist bei Vata-Überschuss im Darm effektiv und kann helfen, Gewicht zuzulegen oder die Sehfähigkeit zu verbessern. Hier muss sich der eine oder die andere wahrscheinlich überwinden; der Erfahrung nach ist es in der Praxis aber weniger heftig, als zunächst angenommen, da vorher gut und ausgiebig geölt wird; so ist alles schön weich.
Vamana: Orale Ausleitung
Bei Vamana entledigst du dich Giftstoffen durch Erbrechen mit Salzwasser – das ist bestimmt nicht für jede*n etwas und stößt, auch bei mir, erstmal auf Ablehnung. Allerdings soll die Therapie großen Effekt auf Krankheiten rund um Kapha haben, und da dieses Dosha sich weitestgehend in der Brustregion befindet, bietet sich der orale Ausscheidungsweg an. Beispiele behandelbarer Fälle sind Anämie, chronische Atemwegserkrankungen oder Erkrankungen der Schilddrüse.
Nasya: Nasale Ausleitung
Das Ausleiten ist auch über die Nase möglich, auf Sanskrit Nasya. Dabei wird durch Öl Schleim in der Nase produziert, welcher dann durch den Mund ausgespuckt wird. Ein Dampfbad bereitet die Nasenschleimhaut vor und verstärkt so die Wirkung des Öls. Neigst du besonders zu Schleimbildung, Erkrankungen der Nasennebenhöhlen oder Ohren, bist du vielleicht Typ Kapha und gut für diese Methode geeignet. Ebenso bei Zahnschmerzen, Augenentzündungen oder Tinnitus.
Raktamokshana: Ausleitung über das Blut
Zuletzt gibt es auch die Möglichkeit eines Aderlasses, auch Raktamokshana genannt; hier wird entweder mit der klassischen Blutabnahme gearbeitet, mit dem Anschneiden der Vene, Schröpfen oder Blutegeln.
Klar – kannst du kein Blut sehen und hast mit Kreislaufbeschwerden zu kämpfen, musst du wahrscheinlich gerade schlucken. Das Verfahren kann allerdings einen echten Unterschied bewirken, wenn du mit Stoffwechselerkrankungen, Hautausschlägen oder einer Immunschwäche zu kämpfen hast, indem antitoxische Substanzen und eine Reinigung des Blutes angeregt oder überschüssige Hitze bei Pitta freigesetzt wird.
Alle Verfahren werden von Dampfbädern, diversen Ölmassagen und der Verabreichung von flüssigem Ghee begleitet.
Wie läuft eine Panchakarma-Kur ab?
Panchakarma ist in drei unterschiedliche Phasen eingeteilt: Die Vorbereitung (Purvakarma), die eigentliche Reinigung (Pradhanakarma) und der Wiederaufbau (Paschatkarma).
Idealerweise bereitest du dich vor der eigentlichen Kur zuhause etwas vor. Das kann bedeuten: Umstellung auf eine leicht-verdauliche Kost, sowie Empfehlungen verdauungsanregender Mittel für eine gut funktionierende Verdauung, die Voraussetzung für einen störungsfreien Ablauf und eine erfolgreiche Ausleitung während der Hauptkur ist.
Dann ist es soweit: Du kommst in dem von dir gewählten Kurzentrum an. Zuallererst sprichst du mit deinen behandelnden Ärzt*innen, um deinen Konstitutionstyp festzulegen und, darauf aufbauend, deine persönliche Behandlung.
In der Vorbereitungsphase Purvakarma wirst du vor allem eines tun: viel, viel Ghee trinken
Meint: geklärte indische Butter, die mit speziellen Kräutern angereichert wird. Das Getränk wird morgens auf nüchternen Magen eingenommen und die Menge jeden Tag gesteigert. So werden auch tiefsitzende Schlacken und Gifte gelöst, da die meisten davon fettlöslich sind. Ebenso dringt das Ghee aufgrund seiner Struktur gut in die Zellen ein und bindet diese Stoffe.
Anschließende Ölmassagen bringen die Stoffe schließlich in Bewegung und in Richtung Darmtrakt; so wird ein Teil bereits hier ausgeschieden. Ein weiterer Teil verabschiedet sich über die Haut durch Dampfbäder, die ebenfalls zur festen Routine gehören.
- Purvakarma dauert ca. drei bis sieben Tage, je nach Verfassung und Krankheitsbild.
- Dann folgt Pradhanakarma, die Hauptbehandlung mit den Ausleitverfahren, meist für ca. ein bis zwei Tage.
- Zuletzt kommt Paschatkarma, die Regenerations- bzw. Aufbauphase.
Dein Körper wird von den Behandlungen wahrscheinlich ziemlich geschwächt sein, deswegen ist es super wichtig, dass du dir genügend Zeit nimmst, langsam wieder zu Kräften zu kommen. Bestimmte ayurvedische Aufbaumittel (Rasayana) harmonisieren und stärken den Körper.
Auch dein Verdauungssystem muss ganz langsam erst wieder an normale Kost gewöhnt werden; die spezielle Aufbaukost besteht aus unterschiedlichen Verdünnungen von gekochtem Reis, von Reiswasser (Manda) über dünne Reissuppe (Peya), dicke Reissuppe (Vilepi) bis zu gekochtem Reis (Odana).
Noch ein gut gemeinter Tipp zum Schluss:
Eine Panchakarma-Kur ist ziemlich anstrengend und kein Spaziergang.
Stell dich darauf ein, dass du während der gesamten Zeit genügend Ruhephasen einplanst. Falls du dir also schon vorgenommen hast, währenddessen am PC zu arbeiten oder Sport zu machen – streich das am besten schnell wieder von deinem Terminkalender.
So sollte eine Panchakarma-Kur in jedem Fall mindestens (!) 14 Tage andauern. Auch das wird aber letztendlich von deiner persönlichen Konstitution bestimmt.
Wie wirkt Panchakarma?
Wie du schon weißt, baut die ayurvedische Medizin auf ein Typenkonzept auf, den Doshas. Demzufolge ist der*die gesund, wenn die Doshas entsprechend ausgeglichen sind. Körper und Geist sind dann in Balance.
Allerdings stellt der Alltag uns gehörig auf die Probe, diese Balance auch aufrechtzuerhalten: Stress ohne Ende, mit Chemikalien belastetes Wasser, ungesundes Essen… Die Liste ließe sich endlos fortführen.
All diese Stressoren erschweren ausgeglichene Doshas und sammeln sich stattdessen in unserem Körper an.
Dies ist zwar ein natürlicher Vorgang; jedoch ist es super wichtig, sich ab und an von diesen Einflüssen zu reinigen. Sammelst du stattdessen solche Altlasten über lange Zeit an, und das können Umwelteinflüsse oder Gedankenmuster sein, können sich diese in physischen oder psychischen Krankheiten manifestieren – oder zumindest deine Vitalität stark beeinflussen.
Die Ausleitungsverfahren der Panchakarma-Kur setzen genau da an: Sie können den Körper entscheidend darin unterstützen, sich von diesen Stressoren zu befreien und sich so positiv auf den Heilungsprozess auswirken.
Panchakarma bietet sich aber nicht nur im Krankheitsfall an; sie wirkt auch vorbeugend und immunstärkend, trägt zur Verjüngung der Körpergewebe bei und steigert deine Energie.
Für wen ist Panchakarma geeignet?
Da jede Panchakarma-Kur individuell auf den*die Patient*in zugeschnitten wird, ist die Kur erstmal für jede*n zugänglich; trotzdem gibt es einige Umstände, unter denen die Behandlung nicht durchgeführt werden sollte:
Bist du schwanger oder leidest an einer akuten Infektionskrankheit, solltest du Panchakarma nicht antreten.
Teilweise wird auch Kindern und sehr alten Menschen davon abgeraten. Generell gilt, dass die Kur ein Mindestmaß an Regenerationskraft und körperlicher Stärke voraussetzt; in jedem Fall sollte der*die Ärzt*in entscheiden, ob dies der Fall ist.
Viele betrachten Panchakarma auch als Schritt in einen neuen Lebensabschnitt, beispielsweise nach überstandener Krankheit, Unfall oder Lebenskrise. Es ist völlig egal, warum du dich dafür entscheidest, ob zur Gesundung, Prävention oder zur psychischen Neuausrichtung – eindrücklich wird diese Zeit mit Sicherheit.
Panchakarma ist das Richtige für dich, wenn du…
- du einen Schritt Richtung ganzheitlicher Gesundheit gehen möchtest
- dir eine regenerative Pause vom Alltag wünschst, in der du dich ganz auf dich besinnen kannst
- du dich gesundheitlich angeschlagen fühlst, eine schwere Erkrankung hinter dir hast oder unter bestimmten chronischen Krankheiten oder Schmerzen leidest
- dich nach körperlicher und mentaler Reinigung sehnst
- dich fit genug fühlst, dich teilweise unbequemen Ausleitungsverfahren zu unterziehen und so deiner Komfort-Zone zu verlassen
- einen neuen Lebensabschnitt beginnen möchtest und sich dies auch in deinem Körper bemerkbar machen soll
- dir für mindestens 14 Tage Zeit nehmen kannst, aus deinem Alltag auszutreten
Woran erkennt man eine*n gute*n Anbieter*in einer Panchakarma-Kur? Plus: Unser Hotel-Tipp
Investiere auf jeden Fall genug Zeit in die Suche nach einer guten Klinik, damit du dich ganz und gar fallen lassen und auf deinen Reinigungsprozess konzentrieren kannst. Es existieren einige Punkte, an denen du seriöse Anbieter*innen erkennst:
- Gibt es dort ausgebildete Ayurveda-Ärzt*innen, die eine tägliche Visite bei den Patient*innen machen?
- Ein gutes Center darf ruhig Komfort bieten, aber es muss von Anfang an klar sein, dass hier kein Wellness-Urlaub stattfindet, sondern eine medizinische Behandlung. Je besser hier im Vorfeld informiert wird, desto seriöser.
- Eine Kur sollte mindestens zwei Wochen dauern, bei vorliegenden Erkrankungen auch drei bis vier Wochen. Zentren, die eine Kur auch für kürzere Zeiträume anbieten, kannst du gleich links liegen lassen. Auch ein zeitlich genau vorgefertigter Ablaufplan ist ein schlechtes Zeichen, denn jeder Körper benötigt seine eigene Zeit.
- Ein reichhaltiges Buffet mag den Urlaub versüßen, aber zu einer Panchakarma Kur gehört es definitiv nicht. Angepasst an Westliche Erwartungen kann eine falsche oder zu schwere Ernährung während der Kur gegenläufige Auswirkungen haben.
- Eine seriöse Klinik schickt dir noch vor Abreise einen medizinischen und ayurvedischen Fragebogen, den du ausgefüllt an die Ärzte vor Ort zurück schickst.
Was sind die Vorteile einer Panchakarma-Kur in Europa?
Natürlich spricht nichts dagegen, eine traditionelle Panchakarma-Kur in Indien durchzuführen, im Gegenteil: Warum nicht direkt an der Quelle behandelt werden?
Nichtsdestotrotz hat auch eine Kur in Europa ihre Vorteile. Da wäre zum Beispiel der Aspekt Nachhaltigkeit; einmal kurz zwei, drei Wochen um den halben Globus jetten, punktet da nicht gerade. Ebenso sparst du dir mit einer innerkontinentalen Panchakarma-Kur allzu großen Reisestress und den wahrscheinlich unvermeidbaren Jetlag, der deinen Körper zusätzlich belastet.
Wie atemberaubend die Natur in Deutschland, Österreich oder der Schweiz sein kann, muss ich dir wahrscheinlich nicht erzählen. Key words: Traumhafte Seen und Wälder, Wiesen und Berge. Das meiste ist gut mit dem Zug erreichbar und Sprachbarrieren sind auf das Mindestmaß minimiert.
Unseren langjährigen Partner, das Naturhotel Chesa Valisa in Österreich, können wir von ganzem Herzen empfehlen – auch für eine Panchakarma-Kur.
Bei dem leitenden indischen Ayurveda-Arzt bist du in besten Händen und bei den ayurvedisch-medizinischen Ölen werden ebenso keinerlei Abstriche gemacht: Die Rezepturen sind Originale aus Indien, die aus bis zu 50 Zutaten bestehen. Last but not least erfüllt auch der Speiseplan alle deine Bedürfnisse und du erhältst spezielle Schon- und Aufbaukost, die deine Kur optimal begleitet – aber trotzdem schmeckt! Und das auch noch 100% bio und klimaneutral.
Kurzum: Traditionelles Ayurveda ganz bei dir in der Nähe, und die Umgebung ist einfach umwerfend!
Das Naturhotel Chesa Valisa beantwortet gerne alle deine Fragen hinsichtlich einer traditionellen ayurvedischen Panchakarma-Kur. Einfach an info@naturhotel.at schreiben oder direkt anrufen. Alle weiteren Infos gibts hier.
Hast du schon einmal Panchakarma gemacht? Was sind deine Erfahrungen?
Happy rejuvenating,
Danai
Alle Bilder © Chesa Valisa
Im Falle dieses Artikels wurden wir für unsere Arbeit bezahlt. Diesmal vom Naturhotel Chesa Valisa. Wir sind froh, so tolle Partner*innen an Bord zu haben, die uns die Arbeit an FLGH finanzieren.
Ein Kommentar / Schreibe einen Kommentar
Danke für diese gute Information!