Barbara Pascaly Berlin: 200h Vinyasa Flow Yoga Grundausbildung
[Anzeige] “Meine Perspektive mag neu in der Yoga-Welt sein, und wahrscheinlich ungewohnt: Ich fordere in meiner Ausbildung gängige Konzepte von Alignment heraus; Ansichten darüber, was richtig und was falsch ist.” Ich werde hellhörig. Das habe ich in der Tat noch nicht wirklich gehört. Und was die Ausbilderin Barbara Pascaly mir erzählt, finde ich super spannend. Während sie spricht, nicke ich innerlich und merke: Ja, das sind Dinge, die uns in der Yoga-Welt bisher fehlen. 

Bist du auf der Suche nach einer Ausbildung, die Ansätze traditioneller und moderner Yogapraxis, sowie Erkenntnisse aus der Sportwissenschaft kombiniert? Die die Wurzeln des Yoga schätzt und klar vermittelt, dir aber trotzdem die Erlaubnis gibt, deinen persönlichen, authentischen Ausdruck als Lehrer*in zu finden, kreativ zu integrieren und zu leben?

Dann bist du in Barbara Pascalys Ausbildung in Berlin richtig.

Was ist das Besondere an dem Teacher Training?

Barbara Pascaly orientiert sich an keinem Dogma. Sie ist davon überzeugt, dass du nur ein*e gute Lehrer*in sein kannst, wenn du deinen eigenen Weg findest und ihn auch gehst. Deswegen stellt sie dir in ihrer Vinyasa Flow Grundausbildung eine runde, stimmige Komposition aus traditioneller und zeitgenössischer Yogapraxis zur Verfügung, die dir genügend Spielraum lässt, herauszufinden, was zu dir passt. 

Denn die Yogapraxis ist ein Jahrtausende alter Flickenteppich aus unterschiedlichsten Schulen, Praktiken, Ansätzen und Meinungen. Unser moderner Yoga aber ist kaum hundert Jahre alt, unter anderem gespeist aus altindischer Philosophie und europäischer Gymnastik, entstanden in kolonialen Strukturen. 

Den einen Weg gibt es nicht, genauso wenig wie richtig oder falsch. Was früher vielleicht funktioniert hat, stimmt heute ggf. nicht mehr, und jede*r Praktizierende*r hat ohnehin andere Konditionen und Bedürfnisse. All diese Aspekte versucht Barbara zu berücksichtigen und abzudecken, indem sie dir einen fundierten, breitgefächerten Überblick verschafft und dein Selbstbewusstsein schult, genau hinzuhören, was für dich funktioniert und was nicht. 

Du überlegst, ob diese Vinyasa Grundausbildung das Richtige für dich ist, bist aber noch nicht ganz sicher? Melde dich bei Barbara per Mail barbara@pascaly.de für einen 10minütigen, kostenlosen Info-Call oder eine Info-Session per Zoom an. Berliner*innen können auch in eine ihrer Klassen bei Yoga Rebellion in Mitte gehen.

Die Frage ist: Was brauchen moderne Praktizierende?

“Ich habe mehrere Grundausbildungen absolviert und keine hat mich dahingehend befriedigt zurückgelassen.” Große Stichworte hier sind Alignment und Hands-On Assists. Denn neueste Erkenntnisse aus den Sportwissenschaften legen nahe, dass keineswegs nur eine Methode existiert, eine Haltung gesund auszuführen – es können unterschiedliche Muskel- und Gelenk-Gruppen stimuliert werden, von denen keine besser als die andere ist. 

Viele Yoga-Arten haben sich auf eine Methode festgelegt, aber ob diese allgemeingültig funktioniert, ist zu bezweifeln. In der Ausbildung geht Barbara deswegen den Dos & Dont’s der Asanapraxis konkret auf den Grund. Barbara lädt immer wieder ein, zu hinterfragen, (neu) zu interpretieren, auszureizen: Passt das? Wieso eigentlich nicht?

„Letztendlich ist mir eines besonders wichtig: Kreativität. Und die Möglichkeit, dich dadurch authentisch kennenzulernen und auszudrücken.”

Deswegen nimmt das Thema kreatives Sequencing viel Raum und Zeit in der Ausbildung ein, genauso wie didaktische Kniffe und deine Persönlichkeit als Lehrer*in. Du wirst deine ganz individuellen Stärken als Lehrperson kennenlernen und lernen, wie du sie einsetzt, um eine Atmosphäre zu schaffen, in der Teilnehmende sie selbst sein können.

Besonders ist auch die Gliederung in die beiden Module Basic Academy und Pro Academy: Du entscheidest selbst, wie weit du gehst. 

Während du in der Basic Academy auf deine Yogapraxis fokussierst, geht es erst in der Pro Academy um deine Lehrpersönlichkeit. Barbara selbst ist sich erst während ihres ersten Teacher Trainings darüber bewusst geworden, was es bedeutet, zu unterrichten. Schüler*innen mit der gleichen Unsicherheit möchte Barbara so abholen und ermutigen, in die Ausbildung einzusteigen, ohne den Druck zu verspüren, vor einer Klasse zu stehen. 

Auch besonders: Du kannst dir 10 Tage bei der Berliner Senatsverwaltung als Bildungsurlaub anerkennen lassen!

Wie ist die Ausbildung aufgebaut und was sind die Inhalte?

Die Ausbildung ist in die beiden großen Module Basic Academy und Pro Academy aufgeteilt. Beide kannst du gesondert buchen.

Die Inhalte der Basic Academy: Praxis, Praxis, Praxis

Wesentlicher Bestandteil ist der Anatomie-Unterricht, in dem du anfängst zu verstehen, wie der menschliche Körper überhaupt funktioniert. Dies ist die wichtigste Basis, um im Alignment-Unterricht sinnvolle Ausrichtung kennenzulernen und anzuwenden. Welche (vernachlässigten) Potenziale wohnen einer einzelnen Asana inne?

Auch der Philosphie-Unterricht ist zentral. Du lernst die historischen, spannenden Ursprünge der Yogapraxis kennen, wie sie sich über die Jahrhunderte entwickelt hat, und wie relevant und zeitlos viele der alten Weisheiten nach wie vor sind.

Neben Asana sind Meditations- und Pranayama-Übungen essenzieller Bestandteil aller Ausbildungsblöcke. Außerdem bekommst du Einblicke in andere Yoga-Stile, um auch den Vinyasa-Yoga zu kontextualisieren und Yoga als Ganzes greifen zu können.

Erste Schritte in Sachen Basic-Sequencing erhältst du ebenso und wenn du magst, sammelst du schon Unterrichtserfahrung. Generell liegt der Fokus auf der Yogapraxis selbst.

Abgeschlossen wird das Modul mit einem theoretischen Test.

Die Inhalte der Pro Academy: Als Yogalehrer*in arbeiten

Jetzt geht’s ans Eingemachte, bzw. um dich als Lehrer*in. Sequencing und Didaktik sind hier die wichtigsten keywords, und: üben, üben, üben. Du tauchst tief ein in deinen eigenen Prozess, wie du dich und deine Persönlichkeit im Unterricht ein- und herausbringst, und so deinen ganz individuellen Stil entdeckst.

Auch hier geht es weiter mit Anatomie, und du erfährst, wie du typische körperliche Beschwerden von Schüler*innen in den Unterricht einbinden und unterstützen kannst. 

Außerdem besprecht ihr, wie viel Substanz gängige Asana-Mythen wirklich haben und bezieht euch dabei auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Ganz besonders ist in dem Zusammenhang auch der Neuroathletik-Workshop mit Frank Müller, in dem du lernst, welche Zusammenhänge zwischen Gehirn und körperlicher Funktionalität bestehen.

Ebenso super wichtig: Hands-on-Assists. Auch dafür gibt es ein eigenes Untermodul und die Frage, wie du Schüler*innen sinnvoll in der Asana-Praxis unterstützen kannst.

Im Selfmarketing-Workshop widmest du dich dem Thema Beruf als Yogalehrer*in: Wie ist die Arbeit als Selbstständige*r? Wie verkaufst du dich und bleibst dir gleichzeitig treu? Das ist super wichtig und wird in vielen Ausbildungen nach wie vor vernachlässigt.

Zuletzt sind Meditation und Pranayama wichtiger Bestandteil. Im Pro Academy Modul erfährst du, wie du deinen Schüler*innen aktiv helfen kannst, in einen gelassenen, ruhigen Modus zu kommen. 

Abgeschlossen wird die Pro Academy mit einer theoretischen Prüfung sowie einer 20-minütigen Lehrprobe. 

Wann, wo und wie findet die Ausbildung statt?

Beide Module finden in jeweils vier Blöcken statt: dreimal von Freitag bis Sonntag und einmal von Montag bis Samstag. Alle Ausbildungsblöcke finden live und vor Ort in Berlin statt. Genaue Termine findest du weiter unten.

Du bekommst neben dem Live-Input ein umfangreiches, cool designtes Workbook, dem du dich zwischen den Modulen widmen kannst. Untereinander kommuniziert ihr in einer Whatsappgruppe, in der du dich ausführlich mit deinen Kolleg*innen austauschen kannst. Auch Barbara hat IMMER ein offenes Ohr für dich und steht dir bei allen Problemen zur Seite. Und solltest du mal ausfallen, mach dir keinen Kopf: Du kannst easy per Zoom dazugeschaltet werden und musst dir keine Sorgen machen, etwas zu verpassen. 

Was ist Barbara besonders wichtig?

Dass du dich sicher und aufgehoben fühlst, ganz du selbst zu sein. Dass du dich fallen lassen kannst, ohne Angst, nicht gut genug zu sein oder etwas falsch zu machen. Dass der Raum, in dem du dich befindest, dich dazu einlädt, über dich hinauszuwachsen, zu expandieren. Barbara möchte für dich und mit dir einen space kreieren, in dem sowohl das Kollektiv als auch das Individuum auf Entdeckungstour gehen können; nach Bedürfnissen, Wünschen, Persönlichkeiten, Ausdrucksformen. Die Yogapraxis ist eine vielfältige Angelegenheit, genauso wie die Menschen, und das darf und soll hier Platz finden. 

Barbaras Unterricht ist durchaus fordernd, das weiß sie, aber ohne jeglichen Druck auszuüben. Du darfst lernen, genau hinzuspüren was du brauchst, wohin du möchtest und was für dich stimmig ist. Sie führt dich sanft und bewusst an die eine oder andere Grenze, sei es mental oder körperlich, aber ohne jeglichen Zwang, diese zu überschreiten. 

Bei allem verliert Barbara nicht den Spaß am Ganzen, im Gegenteil: Leicht darf es sein, gelassen, neugierig. Auch, wenn es anspruchsvoll wird, ihr ordentlich hinterfragt, euch Feedback gebt, hitzige Diskussionen führt – du darfst weich und im Genuss bleiben. Und so Wachstum erst möglich machen.

Für wen ist die Ausbildung geeignet?

Die Ausbildung ist für alle Level und Kenntnisse geeignet; für Barbara ist es eine wahre Bereicherung, wenn Menschen unterschiedlicher Startpunkte aufeinandertreffen und voneinander lernen. Für die Pro Academy solltest du lediglich seit einem Jahr praktizieren und ein hohes Maß an Neugierde und Engagement mitbringen. Noch unsicher? Hier kommt die Checkliste, ob die Ausbildung mit Barbara deinen Namen trägt.

Diese Ausbildung ist für dich, wenn du…

  • einen undogmatischen Ansatz wünschst, der dir viel Raum für deine Bedürfnisse lässt
  • gängige Auffassungen der Asanapraxis herausfordern und neue Wege des Übens entdecken möchtest
  • Yoga mit sportwissenschaftlichen Erkenntnissen kombinieren willst
  • noch gar nicht sicher bist, ob du Yoga unterrichten möchtest aber
  • total neugierig bist, was die Yogapraxis alles ausmacht und bedeuten kann
  • deine Stärken als Lehrer*in entdecken und leben möchtest und so ausgefallene, kreative und einfach tolle Yogaklassen konzipieren und geben willst
  • lernen möchtest, auch körperliche und mentale Themen deiner Schüler*innen hilfreich mit einzubinden
  • geistig und physisch gefordert, aber nicht überfordert werden möchtest

Die Vinyasa Flow Grundausbildung von und mit Barbara Pascaly im Überblick:

  • Zeitraum: Basic Academy: Oktober 2025 bis Juni 2026
  • Stundenumfang: 200 Stunden, live und Präsenz in Berlin
  • Inhalte der Module
    Basic Academy: Anatomie, Alignment, Philosophie, Basic-Sequencing, Meditation, Pranayama
    Pro Academy: Sequencing, Didaktik, Anatomie, Alignment, Hands-On, Neuroathletik, Selfmarketing, Meditation, Pranayama
  • jeweils 3 Wochenend-Module (Fr-So) und 1 Woche (Mo-Sa)
  • Lehrende: Barbara Pascaly, Frank Müller, Carsten Fleck
  • Umfangreiches Workbook
  • Kleine Gruppe von 10 bis 16 Teilnehmenden
  • Theoretische Prüfung, sowie zusätzlich Lehrprobe in der Pro Academy
  • Kosten: Module einzeln: 1598 €; Module zusammen: 2998  €. Regulär einzeln: 1698 €, regulär zusammen: 3298 €
  • Infos und Anmeldung via pascaly.de

Barbara hat mich total inspiriert, wieder in mit selbst auf die Reise zu gehen, Fragen zu stellen und dabei zärtlich und geduldig zu bleiben. Eine inspirierende Frau, die dir warm und verständnisvoll begegnet. Hast du das Bedürfnis, Barbara vorab kennenzulernen? No problem! Sie unterrichtet Montags und Mittwochs im Berliner Yogastudio Yoga Rebellion in Mitte.Hast du noch Fragen?

Meld dich gerne unter barbara@pascaly.de bei ihr.

3 Kommentare / Schreibe einen Kommentar

  1. Französisches Roulette ist für mich eine der elegantesten Varianten des Spiels. Auf https://rouletteguru.de/franzosisches habe ich entdeckt, wie die spezielle Layout-Struktur und Regeln wie „La Partage“ das Spielerlebnis verbessern. Diese Variante ist definitiv eine Empfehlung für alle, die das klassische Casino-Flair erleben wollen, ohne die Chancen drastisch zu verschlechtern. Ich liebe es, wie das französische Roulette das Spiel noch taktischer und eleganter macht!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*