“Yoga ist ein Wegweiser auf der größten Reise deines Lebens – der Reise zu dir selbst.” – Kim Kassandra Schmid
[Anzeige] “Angefangen hat alles mit einem alten, verrosteten VW-Postbus, den wir eigenhändig auf Vordermann gebracht haben. Mit spontanen Yoga-Sessions am Strand haben wir dann unsere Reise durch Europa finanziert. Deshalb tauften wir unseren Bus auf den Namen Yogimobil”, erzählen Kim Kassandra und Mark Schmid vom Yogimobil® in unserem gemeinsamen Zoom-Meeting. Mittlerweile bieten die beiden Workshops, Retreats sowie diverse Events an, und das Yogimobil® ist zu einem Online-Yogastudio gewachsen. Kim und Mark bieten außerdem seit einigen Jahren von der Yoga Alliance zertifizierte Aus- und Weiterbildungen an.Kim begann bereits im Alter von 15 Jahren damit, Pilates zu unterrichten. Bei einer Rucksackreise durch Asien kam sie mit 18 in Kontakt mit Yoga, Meditation und anderen Achtsamkeitspraktiken. Sie blieb und lebte für einige Zeit in einem buddhistischen Kloster in Chiang Mai, Thailand, um dort intensiv verschiedene Meditationstechniken zu praktizieren. Seitdem ließ sich Kim in unterschiedlichen Yogastilen, unter anderem in Hatha, Ashtanga, Yin und Klangyoga ausbilden.

Kim fand im Yesudian Yoga ihr spirituelles Zuhause und in Susy Heim eine wichtige Mentorin. So haben auch die Ausbildungen von Yogimobil® ihre Wurzeln in der Yesudian Tradition.
Yesudian Yoga nach Selvarajan Yesudian ist gekennzeichnet durch den gezielten Einsatz von Affirmationen, viel Raum um nachzuspüren und eine große Sanftheit – beinhaltet aber durchaus auch herausfordernde Elemente. Kims Klassen beruhen auf den Fundamenten dieser Methode, die sie mit viel Leichtigkeit und Lebensfreude anreichert. Neben ihrer Tätigkeit als Yogalehrerin hat Kim einen Master in Kunstgeschichte und Geschichte und ist in der Erwachsenenbildung als Dozentin tätig; sie weiß also, wie man Wissen sinnvoll vermittelt.
Mark kommt ursprünglich aus dem Kampfsport und entdeckte die benefits der Yogapraxis für seinen Sport. Nach dem zunächst rein körperlichen Zugang erweckt ein Kirtan-Konzert des bekannten Kirtansängers und Thai Yoga Massage Lehrers Krishnataki seine Leidenschaft fürs Mantra-Singen. So ließ er sich zum Peter Hess® Klangmassage-Praktiker und Klangyoga-Lehrer ausbilden und teilt seitdem seine Leidenschaft fürs Mantra-Singen unter anderem auch im Rahmen der Yogimobil®-Ausbildung. Mark vermittelt seine Leidenschaft für Klang bodenständig, mit viel Humor, einer ziemlich lauten Lache und ohne schwurbeliges Eso-Blabla.
Auf Nachfrage ihrer stetig wachsenden Schüler*innenschaft begannen Mark und Kim 2018 damit, Yogalehrer*innen auszubilden.
Die 200h-Grundausbildung vereint Elemente aus Hatha, Vinyasa und Yin.
Du lernst im Rahmen der Ausbildung verschiedene festgelegte, ruhige, kontemplative, aber auch dynamische Sequenzen zu unterrichten und diese modular so miteinander zu kombinieren, wie sie für die jeweiligen Kursteilnehmenden sinnvoll sind. Die Ausbildung zeichnet sich besonders dafür aus, dass sie undogmatisch und stilübergreifend ist und Raum lässt für die eigene Entfaltung und Initiative, damit der ganz persönliche Yoga-Weg gefunden werden kann.
Die Yogimobil®-Stunden orientieren sich am menschlichen Lebenszyklus: Am Anfang stehen Körper- und Selbstwahrnehmung, dann kommt die Atmung (Pranayama) als erweckende Lebensenergie, schließlich Dynamik und Standhaftigkeit als Lebensmitte und dann Meditation und Loslassen in der Tiefenentspannung.

Eine ganz besondere Rolle spielt Nada Yoga, das Yoga des Klangs.
Da sowohl Kim als auch Mark eine tiefe, persönliche Verbindung zu Klängen haben, fließen diese in Form von Klangschalen, Gongs, Klangmeditationen und dem Singen von Mantren in ihren Unterricht mit ein. Diese Leidenschaft geben die beiden in der Ausbildung an dich weiter: Es gibt an den meisten Standorten einen Nada Yoga Intensivtag, der dich innerhalb der Ausbildung noch mit einer Zusatzqualifikation im Klangyoga ausstattet.
Die Yogimobil®-Ausbildung ist in zwei 100h-Module aufgeteilt.
Das erste 100h-Modul, Roots To Grow, legt den Schwerpunkt auf Hatha Yoga und im Speziellen auf Yesudian Yoga. Du lernst zunächst einen klassischen Stundenaufbau aus dem Yesudian Yoga zu unterrichten. Außerdem beschäftigst du dich damit, wie man eine Stunde anatomisch und energetisch sinnvoll konzipiert und ein passendes Motto findet. Früh beginnst du damit, selbst in die Praxis des Unterrichtens einzusteigen und ihr unterrichtet euch gegenseitig in Kleingruppen.
Außerdem lernst du im ersten Modul sanfte Pranayama-Übungen kennen und wie du diese unterrichtest. Daneben beschäftigst du dich mit Basics der Anatomie. Im Asana Lab werden einzelne Asanas und deren Ausrichtung genauer betrachtet, und wie diese je nach Körpertyp variieren kann. Im Fach Yogaphilosophie lernst du die Hatha Yoga Pradipika sowie das Yogasutra von Patanjali kennen und wie man diese Prinzipien ins moderne Leben integriert.
Wings To Fly, Modul 2, legt einen Schwerpunkt auf Vinyasa Yoga und die energetische Ausrichtung der Yogapraxis. Ihr lernt die Grundprinzipien von Koshas, Chakren und Meridianen kennen, lest in der Bhagadvad Gita und diskutiert darüber. Neben Vinyasa kommen hier auch Yin und Nada Yoga hinzu.

Außerdem erwartet dich ein ganz besonderes Fach – Yoga and Ethics. Dort beschäftigst du dich damit, wie Yoga überhaupt in den Westen kam, wie es sich entwickelt hat und auch, was es mit Yoga und cultural appropriation auf sich hat. Was hat die Me-Too-Debatte mit der Yoga-Welt zu tun? Sollten Gurus nach wie vor verehrt werden? Das klingt für mich nach einem Fach, welches alle Yoga-Ausbildungen in ihr Curriculum mit aufnehmen sollten!

Der Leitsatz, der in der Ausbildung vermittelt wird, lautet: Kenne dein Warum.
Warum sagen wir Namasté? Warum unterrichten wir eine bestimmte Asana oder Abfolge? Was bringt es dem*r Schüler*in? Die Ausbildung ermutigt dich dazu, dir diese Fragen zu stellen und über die Antworten zu reflektieren. Den Ausbilder*innen ist es wichtig, ihre Trainees in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen und ihnen einen Raum zu eröffnen, um sich selbst besser kennenzulernen, negative Glaubenssätze zu erkennen und aufzulösen – um dann befreiter leben zu können.
Deshalb nimmt Selbsterfahrung einen großen Teil in der Yogimobil®-Ausbildung ein. Dir wird ans Herz gelegt, ein Tagebuch zu führen, um die Erfahrungen und Gedanken, die dich auf deiner Yoga-Reise begleiten, festzuhalten. Zu gleichen Teilen wird die Ausbildung dich aber auch dazu befähigen, fundiert zu unterrichten.
Kim und Mark lehren Yoga auf bunte, leichte, freudvolle und undogmatische Art und Weise.
Besonders wichtig ist es den beiden, einen Raum zu schaffen, an dem alle Schüler*innen da abgeholt werden, wo sie gerade sind, egal wieviel Erfahrung sie bereits auf ihrem Yoga-Weg gesammelt haben. Deshalb lautet das Motto bei Yogimobil® auch: Come as you are. Alles, was dich als Mensch ausmacht, darf auch in deinen Yogaunterricht und deine Lehrpersönlichkeit mit einfließen. Du bist dazu angehalten, dich zu öffnen, dich so zu zeigen, wie du bist, und deine Art von Yoga in die Welt zu tragen.
Yogapraktizierende mit verschiedenen backgrounds und Geschichten sollen in der Ausbildung zusammenkommen, sich begegnen können, gemeinsam wachsen und sich jenseits von Konkurrenzdenken und Ellenbogenmentalität unterstützen. Du sollst deinen ganz individuellen Weg finden und deine persönlichen Erfahrungen und Charakteristika in deinen Unterricht mit einfließen zu lassen – so hat etwa schon ein Yoga-Auszubildender ein Metallica-Riff auf der Gitarre in Savasana gespielt.
Zum Abschluss der Ausbildung legst du einen Praxistest, Praktikum genannt, ab, das heißt, du unterrichtest eine Sequenz in sicherer, liebevoller und wertschätzender Atmosphäre, die du vorab mit deinen Mentor*innen besprichst.

Community statt Konkurrenz!
Kims und Marks Ziel ist es, den Zusammenhalt ihrer Community auch über den Abschluss der Ausbildung hinaus zu stärken und dir ein Netzwerk mit auf deinen Yoga-Weg zu geben. Es werden regelmäßig Community-Klassen und gemeinsames Mantra-Singen veranstaltet, um die Verbindung miteinander aufrecht zu erhalten. Ihr seid dazu angehalten, euch auch nach Erhalt des Zertifikats auszutauschen, Fragen zu stellen und sich vielleicht zusammenzutun.
Die Ausbildung ist genauso flexibel, wie der Name verspricht.
Deine 200h-Ausbildung lässt sich in zwei Optionen durchlaufen: Entweder du absolvierst die zwei Module in jeweils acht Tagen, oder du entscheidest dich für die berufsbegleitende Variante mit acht Wochenendterminen. Für beide Optionen hast du verschiedene Orte zur Auswahl, zum Beispiel Saarbrücken oder Schweringen. Schau am besten hier vorbei, um alle Termine und Orte in einer Übersicht zu sehen.
Obendrein hast du bei Yogimobil® derzeit die Wahl, ob du an der Ausbildung online via Zoom teilnimmst, live vor Ort mit dabei bist oder die Ausbildung hybrid, das heißt zum Teil in Präsenz und zum Teil online absolvierst.

Das Yogimobil®-Team bietet auch Weiterbildungen und Spezialisierungen an, zum Beispiel die +300h Qualifikation.
Wenn du schon eine Yoga-Ausbildung hast, kannst du dich bei Yogimobil® weiter qualifizieren. Das ist zum Beispiel relevant, wenn du eine Krankenkassenzertifizierung anstrebst. Inhalt ihrer +300h Weiterbildung sind vermehrt Ashtanga und Kriya Yoga, vertiefende Anatomie, intensive Assists und Alignment, aber auch Personal Yoga und Coaching-Elemente.
In Modul I widmest du dich 108 Stunden lang der Kunst von Assists und Adjustments und beschäftigst dich intensiv mit Anatomie. In Modul II feilst du an deiner Lehrpersönlichkeit und deinen Lehrfähigkeiten. In Modul III wählst du aus verschiedenen Pranayama- und Philosophie-Modulen, spezialisierst dich in Klangyoga, Pränatalyoga und mehr. Das letzte Modul stellt eine Hausarbeit und Supervision vor Ort dar.
Ist die Yogimobil®-Ausbildung die richtige für mich?
Wir legen dir diese Yoga-Ausbildung ans Herz, wenn…
- Yoga für dich mehr ist als als die rein körperliche Asana-Praxis
- dich ein moderner und Stil-übergreifender Zugang zu Yoga interessiert
- du dich für frei gelebte Spiritualität ohne Dogma begeistern kannst
- du es wichtig findest, Bestehendes infrage zu stellen
- du deine eigene Praxis vertiefen willst oder gleich voll ins Unterrichten einsteigen möchtest
- du dir Mentor*innen an deiner Seite wünscht, die dich da abholen, wo du bist
- du Yoga auf undogmatische und leichte Art und Weise an andere weitergeben willst
- du dich selbst besser kennenlernen möchtest und Lust auf Selbsterfahrung hast
- du dir eine feste Gemeinschaft auch nach deiner Ausbildung wünscht
- dir ein Lehrteam mit viel Humor und Tiefe zugleich wünscht
- zeitlich und örtlich flexibel sein möchtest

Voraussetzungen gibt es nicht. Jede*r kann teilnehmen.
Die 200h Yogimobil® Grundausbildung in Kürze:
- Von der Yoga Alliance anerkannte 200h Multistyle Ausbildung
- Fokus auf Hatha Yoga nach Yesudian mit Vinyasa, Yin und Nada Yoga-Elementen
- Aufgeteilt in zwei 100h-Module
- Modulares System mit verschiedenen Zeitkonzepten:
Option 1: Jahresausbildung, berufsbegleitend mit 8 Wochenendterminen
Option 2: Ausbildung auf 2 x 8 Tage aufgeteilt
Kombination: (8 Tage Intensiv, 4 Wochenenden in der Jahresausbildung) - Ort: An wechselnden Orten, online und/oder hybrid
- Neben Kim und Mark werdet ihr von verschiedenen speziell ausgebildeten Gastdozent*innen betreut
- Viel Raum für persönliche Weiterentwicklung, kritisches Hinterfragen und Reflexion
- Wachstum und Gemeinschaft auch nach der Ausbildung in unserer Yogimobil®–Community
- Anerkennung von Bildungsurlaub auf Anfrage möglich
- Normalpreis: 1699 Euro pro Modul; gesamt: 3398 Euro inklusive aller Lehreinheiten und Yogimobil® Ausbildungs-Handbuch; an manchen Standorten gibt es earlybird-Specials schon ab 2898€ für die gesamte Ausbildung
- Mit dem Code FLGH bekommst du einen Rabatt in Höhe von 10% bis 31.12.2023. Rabatt-Code bei Anmeldung via Mail angegeben: office@yogimobil.de (solange der Vorrat reicht)
- Nächste Ausbildungen 2023:
– Jahresausbildung an 8 Wochenenden:
Bad Nauheim 2023, Start: 05.08.2023
Saarland 2024 oder online, Start: 16.03.2024 - Hier geht’s zu allen Terminen und zur Anmeldung
– Intensivausbildungen (8 Tage pro Modul):
Schweringen Modul I (Abschluss: Yogimobil® Yogalehrer*in 100 Std.): 04.-11.09.2023
Schweringen Modul II (Abschluss: Yogimobil® Yogalehrer*in 200 Std. AYA): 12.-19.09.2023
Saarland/online: Modul I (Abschluss: Yogimobil® Yogalehrer*in 100 Std.): 18.-25.09.2023 oder 23.-30.03.2024
Saarland/online: Modul II (Abschluss: Yogimobil® Yogalehrer*in +100/200 Std. AYA): 20.-27.05.2024 - Hier geht’s zu allen weiteren Terminen und zur Anmeldung
Die +300h-Weiterbildung in Kürze:
- Voraussetzung ist eine abgeschlossene 200h-Grundausbildung bei Yogimobil® oder anderswo (bitte kläre vor der Buchung mit dem Yogimobil®-Team, ob deine Ausbildung anerkannt werden kann)
- Eine Teilnahme teils online, teils vor Ort ist möglich
- 4 Module: 108h The Art of Assist, 75h Yoga Personal Trainer, 104h Mix & Match-Wahlmodule (Yin Yoga, Integratives Yoga, Prenatal Yoga, Kinder Yoga, Fusion Flow® Yoga), 21h Graduation & Celebration
- Außerdem: Vorstellung der Abschlussarbeit und Prüfung in kleiner Gruppe
- Flexible Planung der Teilnahme an den Modulen
- Erfahrene Gastdozent*innen
- Kosten: 4999 Euro bei Buchung der gesamten Ausbildung, Ratenzahlung ist möglich
- Mit dem Code FLGH bekommst du einen Rabatt in Höhe von 10% bis 31.12.2023. Rabatt-Code bei Anmeldung via Mail angeben (solange der Vorrat reicht)
- Termine 2023/2024:
– Modul I – The Art of Assist: 18.-25.11.2023
– Modul II – Yoga Personal Trainer: 20.-24.08.2023
– Modul III- Mix & Match: Termine je nach Wahl hier zu finden
– Modul IV – Supervision & Graduation: 02. & 03.03.2024 - Termine 2024: coming soon!
- Hier geht’s zu allen Infos und zur Anmeldung
Wenn du neugierig geworden bist und noch Fragen zur hast, melde dich gerne direkt bei Kim, Mark und ihrem Team. Hier findest du außerdem weitere coole Events von Yogimobil®

Titelbild ©Yogimobil®, ansonsten ©Stella Costa Photography
Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit Yogimobil® entstanden. Wir sind sehr dankbar, so großartige Partner*innen im Boot zu haben.
Ein Kommentar / Schreibe einen Kommentar
Finde das so cool was ihr macht. Eine Ist das auch für Anfänger geeignet? Weil ich leider sehr ungelenkig bin :D