Die Yin Basis- und Aufbauausbildung soll diesen sicheren Raum ermöglichen, damit sich die Teilnehmenden ganz und gar fallen lassen können. Ich habe Andrea zum Gespräch getroffen und merke schnell: Die Frau weiß, wovon sie spricht.
Du interessierst dich für eine Yin Yoga Ausbildung? In diesem Artikel verraten wir dir:
- Wie die Ausbildungen von verliebtinyoga aufgebaut sind
- Was die Ausbildungen von anderen Trainings unterscheidet
- Wer die Lehrende ist und wo ihre Schwerpunkte liegen
- Für wen die Ausbildungen geeignet sind
- Wo du weitere Informationen findest und wie du dich anmeldest

Was ist das Besondere an der Yin Yoga Ausbildung bei verliebtinyoga?
“Bevor ich andere unterrichte, muss ich doch wissen, was ist mit mir los? Wo liegen meine Schwachstellen, meine Verletzungen?”
– Andrea Huson
Sure, irgendwann eigene Klassen anzuleiten und Yin Yoga Lehrer*in zu sein, ist Ziel der Ausbildung und findet einen angemessenen Platz; trotzdem legt Ausbilderin Andrea zunächst den Fokus auf die Selbstfindung. Denn wie soll man ein*e gute Yin Lehrer*in sein, wenn man sich selbst nicht begegnen kann?
Dabei wird nicht nur der Yin-Aspekt fokussiert, sondern vielmehr angestrebt, Yin und Yang wieder in Balance und auf Augenhöhe zu bringen.
Das bedeutet, für dich zu verstehen, wann du Ruhe, Regeneration und Rückzug brauchst, aber genauso wann die Zeit ist für Kraft und Energie, Klarheit und Struktur, also die typischen Yang-Aspekte.
Dieses Verständnis und die Fähigkeit, genau hinzuhören und zu -fühlen muss allerdings erstmal gelernt werden. Denn häufig sind die emotionalen und körperlichen Zugänge zu uns selbst blockiert, vergangenen traumatischen Erfahrungen sei Dank. Yin Yoga kann ein tool sein, diese mentalen Hindernisse zu überwinden, indem es sie anhand des Meridiansystems aus der TCM lokalisiert; so ist einer bestimmten Emotion, oder auch einer bestimmten Erkrankung, ein spezifischer Körperbereich zugeordnet.
Wie sind die Ausbildungen von verliebtinyoga aufgebaut?
50h Basisausbildung
Du beginnst mit der Basisausbildung, die 50 Stunden umfasst. Sie ist in drei Module unterteilt, welche jeweils einen großen Kreislauf an Meridianen der TCM untersuchen.
Modul 1: Einführung und Tao Yin Kreislauf
Den Anfang macht eine allgemeine Einführung in die TCM und das Meridiansystem, damit sich alle auf dem gleichen Wissensstand befinden; viele kennen das Nadi-System yogischer Lehren, sind aber in der TCM noch unerfahren. Dazu zieht ihr außerdem vergleichend die Lehren der Schulmedizin heran und lernt Grundlagen des Dao, der Yin & Yang-Lehre, Qi und Prana kennen.
Darauf folgt der erste Kreislauf, genannt Tao Yin, der Meridiane in Lunge, Dickdarm, Magen und Milz impliziert. Alle Meridiankreisläufe fokussieren stark auf Emotionen und die dazugehörigen Körperempfindungen; die Meridiane des Tao Yin Kreislaufs liegen in Magen und Milz und schaffen bspw. Unruhe, Sorgen und Grübeln. Genauso geht es gegenteilig um Ruhe und Verdauung, sich setzen, Erdung spüren.

Modul 2: Shao Yin Kreislauf
Weiter geht es mit dem Shao Yin Kreislauf der Meridiane in Herz, Dünndarm, Niere und Blase beinhaltet. Hier treffen Gegensätze aufeinander: Herz und Niere, männlich und weiblich, Feuer und Wasser.
Sprich, du übst dich an einer inneren Hochzeit, indem du versuchst, vermeintliche Ambivalenz aufzulösen und die Gegensätze zu vereinen. Sprechen wir von Feuer, meinen wir, ganz klassisch, Liebes-Themen. Bei Wasser geht es um Angst, sowohl gesunde Ängste, als auch Panikgefühle.
Modul 3: Jue Yin Kreislauf
Abschließend kommt der Jue Yin Kreislauf an die Reihe, mit dem Fokus Herzbeutel, Dreifach-Erwärmer, Gallenblase und Leber. Außerdem wird ein Thema erforscht, was bei vielen erstmal auf Ablehnung stößt: Kennst du Schulter-Nacken-Verspannungen? Bist du schon mal zynisch? Oder Fan von Sarkasmus? Dies kann auf unterdrückte Wut hindeuten.
“Wut? Nee, ich bin nicht wütend”, rezitiert Andrea viele Teilnehmende. Schaut man aber genauer hin, erkennt man doch, dass Wut sich weitreichender ausdrücken kann, als gedacht.
In allen drei Modulen lernst du unterstützende Yin-Positionen kennen, die den jeweiligen Meridian stimulieren.
Du erfährst unterschiedliche Atem- und Meditationstechniken, und wie du diese sinnvoll zwischen oder während den Asanas einbaust.
Ebenso steht stimmiges Sequencing, Themenfindung und -verwebung innerhalb der Stunde und per se die Herausforderung Yin-Klasse auf dem Plan: Denn selbstverständlich ist die Energie beim Yin Yoga eine völlig andere als bei Hatha oder Vinyasa Yoga. Du lernst, wie du eine harmonische Atmosphäre kreierst, und diese auch halten kannst. Anders als bei dynamischen Stilen, wo meist kontinuierliche Ansagen Stabilität und Sicherheit erzeugen, braucht es hier ein anderes handling.

Gerade die Vorstellung des Unterrichtens löst bei vielen Teilnehmenden Ängste und Nervosität aus; Andrea möchte helfen, diese Unsicherheiten zu überwinden und von einem Oh Gott, was habe ich falsch gemacht?, zu einem: Wie kann ich es nächstes Mal mit Freude machen? führen.
Sie weiß, das Spielerische und Neugierige der Herausforderung zu erkennen, ist selbst eine Herausforderung, die es sich aber anzunehmen lohnt. Als ein Hilfsmittel kommt Kirtan zum Einsatz, traditioneller indischer Gesang, der beim Selbstausdruck, sowie der Kreation einer gemeinsamen Atmosphäre, unterstützend sein kann.
Im Zentrum all dessen steht nach wie vor deine individuelle Charakterbildung und -entfaltung, reflektiert durch die unterschiedlichen Aspekte des Yin.
Die Module finden jeweils an zwei Intensiv- (Freitag bis Sonntag) oder drei Wochenenden (Samstag und Sonntag) statt. Du solltest bereits Erfahrung im Praktizieren von Yin Yoga haben. Daneben sind aber keine besonderen Voraussetzungen nötig.

16h Aufbauausbildung
Du bist hooked und willst weitermachen? Prima, denn in der Aufbauausbildung tauchst du mit Andrea noch tiefer in die Materie ein: Jetzt geht es um die vier Bereiche Wirbelsäule, Sexualorgane, Drüsen und Nervensystem, die im Yin nur allzu gerne hinten runter fallen. Zu jedem Bereich lernst du unterstützende Asanas kennen, die körperlich und energetisch befeuern. Dazu wirfst du neben dem Yin einen Blick auf die Lehren des Kundalini Yoga und erfährst einige Atemtechniken, sowie mehrere Sicherheitsenergieschlösser aus dem Jin Shin Jyutsu.
Wer trägt die Verantwortung, schafft Halt und Aufrichtung?
Welchen Einfluss hat dein Nervensystem? Wo prägen dich deine Stimmungen und wer wacht über deine Gesundheit? Wie haben Sexualität, Geschlechtsorgane und der monatliche Zyklus Einfluss auf deine Vitalität?
Die Aufbauausbildung findet an einem Wochenende statt. Voraussetzung ist die abgeschlossene Basisausbildung.
Daneben bietet Andrea noch das Zusatzmodul Yin und Trauma an, in dem der Blick vom persönlichen Trauma auf das kollektive erweitert wird: Wie gehe ich mit gesellschaftlichen Krisen um? Wie integriere ich diese so in mir, dass ich damit klarkomme? Voraussetzung für das dreitägige Modul ist die abgeschlossene Basisausbildung.
Für die Ausbildungen gilt: Beide sind online, in Präsenz oder hybrid absolvierbar.
Die Gruppen bleiben mit sechzehn Teilnehmenden angenehm klein, um so maximale Aufmerksamkeit, Kontakt und Austausch zu gewährleisten. Außerdem gibt es für die Zoom-Teilnehmenden zwei Mentor*innen, die Andrea hier unterstützen und euch mit Rat und Tat zur Seite stehen – vor allem, wenn bei dem einen oder der anderen Emotionen hochkochen. Gespräche und Feedback bekommen viel Platz, um gemeinsam Authentizität und Verbindung zu erfahren und üben.
Einzel- und Gruppenarbeit, Vorträge, Hausaufgaben, Unterrichten und das kontinuierliche Üben der Stundenvorbereitung sind fester Teil beider Ausbildungen; eine klassische Abschlussprüfung aus schriftlichem und mündlichem Test sowie einer Lehrprobe gibt es hier jedoch nicht. Das wäre für Andrea “für’s Yin nicht stimmig, da sich individuelle Persönlichkeitsentfaltung nicht in so einen Rahmen pressen lässt”.
Wer ist Andrea von verliebtinyoga und was hat Coaching mit Yin Yoga zu tun?
Yin, Vinyasa und Kundalini Yoga, holistisches Coaching, Meditation und Human Design, Atemtherapie, Kirtan und Klang, Achtsamkeit und Jin Shin Jyutsu – dieses potpourri sind nur einige tools und Leidenschaften, denen Andrea nachgeht und die in ihre Arbeit mit einfließen. Sie ist nicht nur wortwörtlich verliebt in Yoga, sondern auch darin, Menschen auf dem Weg zu ihrem vollen Potenzial zu begleiten.
Ab Sekunde eins unseres Gesprächs versprüht Andrea Begeisterung und pure Freude – und das ist ansteckend.
Ich kann mir lebhaft vorstellen, wie beschwingt ich nach einen Ausbildungstag mit ihr das Studio verlassen würde.
Coaching und Yin Yoga begreift sie als eine unglaublich fruchtbare Mischung, die best of both worlds vereint: So finden sich Aspekte des Coachings in ihren Yin Stunden wieder, und in Coaching-Einheiten greift sie auf Yin Asanas zurück. Beides gemeinsam gibt ihr Kraft, ihrer inneren Stimme zu folgen und ihr authentisches Selbst zu leben.
Deswegen kannst du, wenn du immer noch nicht genug hast, an Andreas einjährigem Yin Coaching-Programm teilnehmen.
Du wanderst mit dem Kreislauf der Jahreszeiten gemäß der Lehren der TCM und kommst dabei deinem Wesenskern Stück für Stück näher. Du übst innere-Kind-Arbeit und Vergebung, erkennst Muster und lernst, sie zu durchbrechen, erforschst, was dich wirklich brennen lässt, um schließlich dem Leben näherzukommen, das dir am ehesten entspricht.
Dann, und nur dann, bist du laut Andrea erst in der Lage, andere Leute zu coachen – denn wie sollte dies möglich sein, wenn du dich selbst nicht hinein wagst zu dir und deinen Themen?
Und warum verliebtinyoga?
Der Name ist das Ergebnis einer dieser langen, erzwungenen Suchen, bei denen man langsam aber sicher verzweifelt. Und dann, plötzlich und ohne Vorwarnung, trifft es einen: “Ich stand in der Küche und es macht bääm und es ist verliebtinyoga. Ich dachte ich krieg Gänsehaut.”
Denn für Andrea ist es immer wieder eine bewusste Entscheidung, sich neu in die Yogapraxis zu verlieben. Passt man nicht auf, langweilt einen Altbekanntes schnell: Unbewusst ist man überzeugt davon, es zu kennen und nicht mehr überrascht zu werden. Aber so verliert man die Verbindung, und erkennt nicht, was alles an Potenzial da ist.

Verliebt sein bedeutet für sie das Kontrastprogramm: ein immer neues Hingucken, ein Entdecken, Erforschen unendlicher Perspektiven, die immer anders sind und doch gleich bereichernd.
Und was soll ich sagen… Nach unserem Gespräch habe ich mich selbst glatt neu in die Yogapraxis verliebt.
Wir empfehlen dir die Ausbildung, wenn du…
- bereits Yin Yoga Erfahrung mitbringst
- eine Yoga-Ausbildung mit einer intensiven Selbsterfahrung verbinden möchtest
- dir ausgiebige Gespräche, Austausch und Feedback wünschst
- dich neben Yoga für Themen wie Coaching, TCM oder Jin Shin Jyutsu interessierst und diese sinnvoll verbinden möchtest
- dich körperlichen, energetischen und psychischen Aspekten holistisch annähern willst
- dein authentisches Selbst entdecken möchtest, frei von Zwang und Druck
- dir einen Raum wünschst, in dem du dich fallen lassen kannst
- einen stabilisierenden und Trauma-sensiblen Umgang mit deinen Schattenseiten kennenlernen möchtest
- dir eine kleine Gruppe wünschst, in der niemand untergeht
- dich flexibel für Präsenz-, Online- oder Hybrid-Unterricht entscheiden willst
Die 50h Basisausbildung von verliebtinyoga in Kürze:
- verschiedene Orte möglich: verliebtinyoga-Studio Köln, Yogimobil Saarbrücken, Karma Karma Düsseldorf, Vishnus Vibes Düsseldorf; alternativ online
- Zeitraum: zwei Intensiv-Wochenenden oder drei Ausbildungs-Wochenenden (verschiedene Termine 2022 und 2023)
- Kleine Gruppe mit maximal 16 Teilnehmenden
- Individuelle, intensive Betreuung durch Andrea auch zwischen den Ausbildungswochenenden: Sie ist immer für dich persönlich erreichbar
- Individuelles Feedback zu deinem Probe-Unterricht und Stundenkonzeption durch Andrea und die Gruppe
- Themenschwerpunkte: Yin Yoga und seine energetischen und emotionalen Aspekte, Grundlagen des Dao, Yin & Yang-Lehre, Qi und Prana, Anatomie und Meridiane, Schulmedizin und TCM, Atemtechniken und Meditation, Sequencing und Themenfindung, Kirtan
- Termine: Verschiedene Termine in 2022 und 2023. Nächstmöglicher Start: 11. – 13.11.2022
- Preis: Kosten für alle drei Module im Studio Köln im early bird: 997€ (bis drei Monate vorab), danach 1107€. Einzelmodul 397€. Preise für die anderen Standorte variieren, siehe Website
- Alle weiteren Infos, Termine und Anmeldung
Die 16h Aufbauausbildung von verliebtinyoga in Kürze:
- verschiedene Orte möglich: verliebtinyoga-Studio Köln, Vishnus Vibes Düsseldorf; alternativ online
- Zeitraum: 1 Wochenende (verschiedene Termine 2022 und 2023)
- Kleine Gruppe mit maximal 16 Teilnehmenden
- Individuelle, intensive Betreuung durch Andrea
- Individuelles Feedback zu deinem Probe-Unterricht und Stundenkonzeption durch Andrea und die Gruppe
- Themenschwerpunkte: Blickerweiterung durch die vier Bereiche Wirbelsäule, Sexualorgane, Drüsen, Nervensystem; Yin Yoga Positionen für die 4 Bereiche, Elemente aus dem Kundalini Yoga und Jin Shin Jyutsu und Integration in deine Yin Yoga Stunden
- Termine: Hybrid Köln: 3.-4.12.2022; Präsenz Düsseldorf: 12.-13.8.2023; Hybrid Köln: 14.-15.10.2023
- Preis: 357€ early bird (bis drei Monate vorab), danach 397€
- Alle weiteren Infos, Termine und Anmeldung
Ich bin von Andreas Elan jetzt angesteckt und freue mich schon, ihrem Studio in Köln einen Besuch abzustatten. Wenn es dir genauso geht oder du noch Fragen hast, melde dich gerne direkt bei ihr unter: dubist@verliebtinyoga.de.
Alle Bilder © Miriam Dierks
Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit verliebtinyoga entstanden. Wir sind sehr dankbar, eine so großartige Partnerin im Boot zu haben.