PRACTICE Yoga: 300h Ashtanga-Vinyasa Ausbildung in Berlin
[Werbung] Sandra Gerhard ist nicht nur Studiobesitzerin von PRACTICE Yoga in Berlin-Kreuzberg, sondern auch eine der hingebungsvollsten und ehrlichsten Lehrerinnen, die ich kenne. Kein Wunder also, dass ihre Schüler*innen sie immer wieder gefragt haben, ob sie nicht ausbilden möchte – und jetzt ist es soweit. Ihr 300-stündiges Training findet in zwei 14-tägigen Kurs-Blöcken in Brandenburg statt und ist für alle gedacht, die tief in die Yogapraxis als spirituelle Disziplin eintauchen und auch selbst unterrichten wollen. 

Sandra unterrichtet seit über einem Jahrzehnt Yoga.

2010 machte sie ihre erste Ausbildung in Jivamukti Yoga. Sie ist Advanced Certified und unterrichtete jahrelang in verschiedenen Studios in Berlin. Seit sie 2016 Ashtanga Yoga im Mysore-Stil für sich entdeckt hat, übt sie es täglich. Zu unterrichten, was sie selbst praktiziert, war und ist ihr sehr wichtig. 

Den richtigen Raum dafür bietet ihr seit Dezember 2019 ihr eigenes Studio: PRACTICE in der Lausitzer Straße 9. Hier ist Platz für jede*n Interessierte*n, unabhängig von Alter, Gender, Herkunft oder körperlicher Fitness. Sie und ihr Team unterrichten dort Yoga, ganz traditionell, im Sinne einer spirituellen Disziplin. Der 8-gliedrige Pfad (Sanskrit: Aṣṭāṅga) ist dabei für alle PRACTICE-Lehrenden die Basis der eigenen Praxis sowie des Unterrichts.

Sandras Unterrichtsstil ist ruhig, gleichzeitig herausfordernd und stark inspiriert von den klassischen Ashtanga-Serien. Ihre Erfahrung, ihr Stil und ihre Hingabe an Yoga als traditionelle spirituelle Praxis spiegeln sich auch in der Gestaltung und der Team-Zusammenstellung ihrer 300-stündigen Ausbildung wider. 

Die PRACTICE-Ausbildung findet in zwei 14-tägigen Intensivblöcken in Brandenburg statt.

Dieses Format finde ich genial, denn es ist der perfekte Mittelweg zwischen einer verstreuten Wochenendausbildung und einer vierwöchigen Intensivausbildung, die mit der Lebensrealität zwischen Job und Familie oft nicht vereinbar ist. Auch, dass für die Ausbildung kein Flug in ferne Länder anfällt, finde ich super – das Seminarhaus Breitenteicher Mühle ist mindestens genauso schön wie eine exotische Location.

Sandra ist es wichtig, ihren Trainees the real deal zugänglich zu machen und dafür hat sie ihr perfektes Team zusammengestellt. 

Gunnhildur Harðardóttir aka Gunny wird die ganze Zeit als Partnerin an Sandras Seite sein und euch begleiten. Gunnhildur ist Advanced Certified Jivamukti-Yogalehrerin und Yoga Nidra Lehrerin. Sie unterrichtet seit 2017 in Berlin und war von Anfang an Teil des PRACTICE Teams.

Anne Herholz, Ärztin und Jivamukti-Yogalehrerin unterrichtet Anatomie und Petros Haffenrichter aus München, begnadeter Kirtan-Sänger und Jivamukti-Lehrer, bringt euch die Grundlagen des Harmoniumspiels und Mantra-Chantens bei.

Für Sanskrit und Philosophie ist Harshvardhan Jhaveri aus Indien zuständig.

Harsh studiert und praktiziert seit langem mit traditionellen Yogameistern der Kaivalyadhama- und Krishnamacharya-Tradition. Er absolvierte seinen Master in Sanskrit und Indic Knowledge Systems an der Chinmaya-Universität in Kerala. Dieses Jahr machte er zusätzlich seinen Master-Abschluss in Yoga an der Kaivalyadhama. Harsh wird im zweiten Block der Ausbildung dabei sein und Philosophie und Sanskrit unterrichten. Außerdem wird er den Trainees traditionelle Praktiken zeigen, die man selten erlebt.

So läuft das Training ab:

In der Vorbereitung auf die Trainingsblöcke werdet ihr gebeten, jeweils eine euch zur Verfügung gestellte Audio-Sequenz intensiv zu üben. Diese werdet ihr dann vor Ort, angelehnt an das Mysore-System, täglich auswendig praktizieren, während die Lehrerinnen euch individuell mit Assists unterstützen. 

Tipp: Die beiden Sequenzen könnt ihr auch bei PRACTICE vor Ort oder online üben, wo ihr sie im Stundenplan als Open Class with focus on hips and forward bends für das erste Modul und als Open Class with focus on backbends für das zweite Modul findet.

Modul 1: Schwerpunkt auf Asana und Anatomie

Sandra ist es wichtig, dass man nur unterrichtet, was Teil der eigenen Praxis ist. Daher wird alles, was ihr zu unterrichten lernt, während der Ausbildung auch täglich geübt. Dazu gehört nicht nur die tägliche Asana-Praxis, sondern auch kriyas (Reinigungsübungen), pranayama (Atemübungen) und Meditation. 

Auch die ethischen Prinzipien des Yoga (yamas und niyamas) werdet ihr kennenlernen und bewusst anwenden – im Umgang miteinander, mit der Natur und allem, was uns umgibt. Auch Ernährung und Schlaf werden in der Ausbildung Thema sein. 

Nach der Morgenpraxis, die um sieben Uhr startet, gibt es verschiedene Vorträge und Workshops zu Asana oder Hands-on Assists. Die Inhalte sind so aufeinander abgestimmt, dass sich eher mentale und eher körperliche Aktivitäten abwechseln. Den Tag schließt ihr immer um 21 Uhr gemeinsam mit einem Satsang ab, wo Fragen gestellt werden können, gemeinsam gechantet wird und ihr vielleicht schon das eine oder andere Mantra auf dem Harmonium lernt.

Zwischen den beiden Modulen ist Zeit, das Gelernte zu integrieren und ersten Unterricht zu geben. 

In der Zwischenzeit ist nicht einfach Pause angesagt, sondern du hast jetzt die Möglichkeit, dich weiterhin mit deinen Mit-Trainees zum Üben zu treffen, die Sequenzen zu praktizieren, die Inhalte zu wiederholen und dich auf den zweiten Teil vorzubereiten. Sandra möchte auch alle Teilnehmenden ermutigen, schon einmal das Unterrichten zu üben, beispielsweise im Freundeskreis. So festigt sich das Gelernte gleich, bevor noch eine große Portion Wissen obendrauf kommt.

Modul 2: Philosophie und Theorie

Im zweiten Modul übt ihr eine neue Asana-Sequenz, die ihr, wie im ersten Modul, in begleitenden Asana- und in Assist-Workshops genau kennen- und zu unterrichten lernt. Ihr werdet außerdem in weitere Reinigungstechniken, Meditationsmethoden und Atemübungen eingeführt, welche wieder zu eurer täglichen Praxis gehören werden.

In diesem Modul werdet ihr auch die wichtigsten Prinzipien des Sequencing kennenlernen, um eure eigenen Klassen energetisch und anatomisch sinnvoll aufbauen zu können. Auch Inhalte zu Rhetorik und Sprachduktus für einen präzisen und verständlichen Unterricht werden vermittelt.

Harshvadan wird shastra (die alten yogischen Schriften) sowie die Grundlagen des Sanskrit unterrichten. Das Spielen auf dem Harmonium und Mantra-Singen werden weiter ausgebaut.

Die Ausbildung wird auf Englisch und Deutsch stattfinden. Bei Bedarf wird übersetzt.

“Durch eine hingebungsvolle und regelmäßige Praxis wird alles, was du im Leben machst, zu Yoga.” – Sandra Gerhard

Die 300 Stunden sind für Sandra nur die Grundlage.

Sie weiß aus Erfahrung, wie viel eigene Praxis und selbstständiges Lernen nötig sind, bis man wirklich fundiert und authentisch Yoga weitergeben kann. Ihr ist es wichtig, Lehrer*innen auszubilden, die nur das unterrichten, was sie auch selbst erfahren haben. Jenseits von Yoga als Entertainment oder Fitness-Ersatz strebt sie an, Raum für eine Gemeinschaft zu schaffen, in der Yoga eine Lebenseinstellung ist und mit Disziplin, Demut und Hingabe geübt wird.

Anschließend an die 300 Stunden kannst du noch weiter in die Lehre gehen.

Im Rahmen eines apprenticeships, das du aktuell bei Sandra oder Gunny absolvieren kannst, assistierst du in den Klassen bei PRACTICE und bekommst individuelle Coachings sowie tiefe Einblicke in den Alltag als Yogalehrende*r. 

Die PRACTICE Ausbildung ist für dich geeignet, wenn du…

  • Interesse an Yoga als traditioneller, ganzheitlicher Praxis hast, die über das Physische hinaus geht
  • schon länger regelmäßig Yoga Asana übst und noch tiefer eintauchen möchtest
  • in einer kleinen Gruppe intensiv lernen, üben und persönlich betreut werden möchtest
  • Praktiken jenseits von Asana kennenlernen und erleben möchtest – Schriftstudium, Meditation, kriya, pranayama
  • lernen möchtest, sinnvoll aufgebaute Yogasequenzen im Ashtanga-inspirierten Stil zu unterrichten
  • daran arbeiten möchtest, Yoga nicht nur als vom Alltag isolierte Praxis, sondern als eine Lebenseinstellung zu sehen und die yogischen Lehren in dein Leben übertragen möchtest

Die PRACTICE Ausbildung in Kürze:

  • 300 Stunden Grundausbildung inspiriert von Ashtanga / Vinyasa Yoga
  • Zwei Module à zwei Intensivwochen
  • Unterrichtssprachen: Englisch und Deutsch (grundlegende Englischkenntnisse sind nötig)
  • Maximal 24 Teilnehmende
  • Zwischen den beiden Modulen: Selbststudium, Vor- und Nachbereitung der Module, gemeinsamen Üben mit den anderen Trainees
  • Nach Abschluss der Ausbildung ist eine Weiterbildung als mentee bei PRACTICE möglich
  • Voraussetzungen: Regelmäßige intensive Asana-Praxis und Bereitschaft, auch in der Zeit zwischen den beiden Modulen intensiv zu üben und zu lernen; Abgabe von zwei kurzen Essays vor Beginn der Ausbildung
  • Termine der Intensivblöcke: 21.4.-5.5.2023 und 31.8.-13.9.2023
  • Ort: Breitenteicher Mühle, Brandenburg
  • Preis: 3.348 € plus Unterkunft (ab 1.960 €) für die kompletten 4 Wochen Training; Early Bird Discount: 108 € auf die Trainingsgebühr bei Anmeldung bis 15. Oktober 2022; Ratenzahlung ist nach Absprache möglich
  • Hier geht’s zu allen Infos und hier zum Anmeldeformular 
  • Bei Fragen schreib gerne eine Mail an info@practice.de

Liebe Sandra: Gratuliere zu diesem tollen Format, Plan und Team! Team FLGH freut sich sehr mit dir und euch.

Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit PRACTICE Yoga entstanden. Wir sind sehr dankbar, so großartige Partner*innen im Boot zu haben.

Das könnte dich auch interessieren:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*