[Werbung] “Eine Wahnsinnsfrau. Ich liebe den Mondgruß, den sie entwickelt hat, ich glaube, das war mein erster richtiger Yoga-Workshop damals. Sie weiß, wovon sie redet und das nicht nur in Yoga-Hinsicht.” Rebecca schwärmte mir schon vor Jahren von Katharina Middendorf vor. Inzwischen habe ich selbst eine Weiterbildung bei ihr besucht, einige Artikel-Kooperationen für FLGH mit ihr umgesetzt und oft und herzlich mit ihr gelacht.
Die Methode des nivata Yoga entwickelte Katharina gemeinsam mit ihrem verstorbenen ersten Mann Julian Middendorf aus dem Wunsch heraus, traditionelle Praktiken mit einer lebensnahen Philosophie sowie der Berücksichtigung individueller Bedürfnisse der Übenden zu kombinieren. Seit 15 Jahren erweitert sie die Vinyasa-lastige Berliner Yoga-Welt so um eine zeitgemäße Yoga-Art, die klassisches Hatha Yoga mit energetischem Kundalini verbindet und psycho- und körpertherapeutische Elemente miteinbezieht.
Die Kombination aus tiefer Verbundenheit zu den Wurzeln des Yoga und der Bodenständigkeit einer mehrfachen Mutter, die einige Schicksalsschläge wuppen musste, macht Katharina zu einer großartigen Ausbilderin für alle, die Yoga nicht nur als Sport auf der Matte, sondern als Lebensweg begreifen.
Mittlerweile bietet sie gemeinsam mit ihrem Team eine 300-Stunden-Grundausbildung, eine 500-Stunden-Aufbau-Ausbildung, eine Prä- und Postnatal-Yogaausbildung, Weiterbildungen zum*r Meditationslehrer*in und die Ausbildung Psychologische Yoga-Therapie an. Zusammen mit ihrem Partner Ralf Sturm führt sie außerdem eine Praxis für Paar- und Sexualtherapie.

Katharina bildet bereits seit dem Jahr 2008 neue Yogalehrer*innen nach der nivata Methode aus. Obwohl sie eine alte Häsin der Szene ist, wird sie nicht müde, sich neue Formate auszudenken:
Im Dezember 2022 startet das nivata 300 Stunden Teacher Training, dass auf Lernen im Kreis von höchstens 16 Personen setzt.
Die Idee zum neuen Ausbildungskonzept ist ein Rückbesinnen auf Katharinas eigene Yoga-Wurzeln. Ihre erste Yogaausbildung absolvierte sie in einer Dreier-Gruppe: Sie, ihr damaliger Mann Julian und ihr Lehrer. Obwohl Katharina das Unterrichten, Lernen und Üben in großen Gruppen ebenso schätzt, wollte sie selbst die intensive Erfahrung und persönliche Arbeit, die nur in Kleingruppen möglich ist, auch für ihre Yogaschüler*innen zugänglich machen.
Daher startet im Dezember 2022 das nivata Teacher Training, für das man sich ab sofort bewerben kann. Das Teacher Training ist inhaltlich eine klassische 300-Stunden-Yoga-Grundausbildung. Es findet in einer kleinen Gruppe statt, damit viel persönlicher Kontakt, intensives Eintauchen in die innere Transformations-Arbeit und individuelle Ausbildung möglich werden kann.
Die nivata-Methode ist per se darauf angelegt, beim Streben nach Einheit die Individualität der Übenden zu ehren
Der Name nivata ist der Bhagavad Gita entnommen. Das Wort bedeutet soviel wie ohne (ni) Wind (vata) oder Stille. Gemeint ist die Fähigkeit der Yogaübenden, Stille im Inneren zu erleben, sich nicht mit den eigenen Gedanken zu identifizieren und damit einem Zustand von Einheit, Yoga, näher zu kommen. Den Stil von nivata Yoga kann man als eine Mischung aus achtsamkeitsbasiertem Hatha Yoga, Kundalini Yoga und Meditation bezeichnen.
nivata Klassen haben immer ein des*r Lehrer*in gesetztes Thema, das sich wie ein roter Faden durch die Stunde zieht und die Übenden zur Reflexion anregt. Jede Klasse folgt den sechs Leitsäulen der Methode: Intention, Übungspraxis, Stille, Nachspüren, Potenziale entwickeln, individuelle Haltungen üben.
Die Stunden sind nach energetischen Prinzipien konzipiert: entweder aktivierend mit Sonnengruß, regenerierend mit Mondgruß oder ausgleichend mit Sternengruß – diese Grußsequenzen sind Katharinas Markenzeichen. Je nach Schwerpunkt werden sie ergänzt mit Asana, Mudras und Bandhas aus der Satyananda-Tradition sowie Sequenzen aus den von Katharina entwickelten Übungsreihen des Chakren- und Gött*innen-Yoga.
Dahinter steckt die Idee, dass sowohl die helle, aktive als auch die dunkle, passive Seite der Energie ihre Berechtigung haben.
Anstatt gleich alles in die ausbalancierte Mitte schieben zu wollen, blickt man in nivata Klassen auch auf die einzelnen Aspekte dieser Energien, die scheinbar Gegensätze darstellen.
“Die Menschen schätzen an unserem Ansatz, dass wir nicht gleich auf die Einheit springen, sondern auch das Links und das Rechts anzuschauen. Wir sind alle verschieden und man ist sich selbst uneins und hat Aspekte in sich, die erschreckend sind. Wir wollen das nicht weg neutralisieren, sondern uns über die Praxis damit auseinandersetzen.” – Katharina Middendorf
Als Auszubildende*r im nivata Yoga lernst du, nicht nur die anatomische, sondern auch die energetische Ausrichtung deiner Schüler*innen zu lenken.
Das System der fünf Koshas (fünf Hüllen oder Ebenen der inkarnierten Seele) dient dafür als Basis. Die Koshas, über die du im Training viel lernen wirst, werden dabei als Kommunikationsebenen genutzt, um verschiedene energetische Aspekte von Körper, Geist und Emotion anzusprechen und den Schüler*innen zu helfen, einen Zugang dazu zu finden.
Als Katharina mir dieses Prinzip genauer erklärt, werde ich extrem neugierig. Denn die Energie einer Gruppe unterschiedlichster Schüler*innen aufzufangen und entsprechend zu lenken, halte ich für eine extrem anspruchsvolle Aufgabe, die viel mit soften Faktoren wie Gefühl, Stimme, Sensibilität und persönlicher Erfahrung zu tun hat.
Außerdem ist eine Yoga-Ausbildung immer auch Zeit für Selbsterfahrung – in der kleinen Gruppe finden Themen, die bei den Teilnehmenden auftauchen, Beachtung. Jede*r Einzelne ist im ganz individuellen, inneren Prozess optimal begleitet und gehalten. Da ich weiß, wie emotional und intensiv eine Yoga-Ausbildung sein kann, finde ich diesen Punkt besonders wichtig.
Um diesem Anspruch zu genügen, wird die Gruppe auf maximal 16 Teilnehmende begrenzt.
Katharina erklärt mir, dass sie außerdem sehr viel Wert darauf legt, dass jede*r Auszubildende*r seine*ihre eigene Stimme findet. Wer andere kopiert, wird diese Fähigkeit nicht erlangen. Um deine Lehrer*innenpersönlichkeit schon von Anfang an zu entwickeln, gehört das Unterrichten der nivata Klassen in eigenen Worten genauso zu deinen Aufgaben wie die Entwicklung eigener Stundenthemen und Sequenzen.
Katharina oder Annett geben euch zu jeder Hausaufgabe individuelles Feedback und steht ihren Auszubildenden auch außerhalb der Unterrichtswochenenden für Fragen zur Verfügung. Annett ist in all euren New Teacher Klassen dabei, auch telefonsich erreichbar und gibt euch direkt wertschätzendes Feedback zum Unterricht.
Unterstützung holt sich Katharina von einem erfahrenen Gastdozent*innen-Team.
Ralf, selbst Schüler von H.H. Dalai Lama sowie Thich Nhat Hanh, bildet seit 2005 Yoga- und Meditationslehrer aus. Er übernimmt in der Ausbildung die Inhalte zur Yogaphilosophie.
Annett Schpeniuk ist Entspannungspädagogin, orthopädische Yogatherapeutin, nivata Yogalehrerin und Mitgründerin der nivata Yogaschule Berlin. Sie ist Ansprechpartnerin und Supervisorin bei den New Teacher Klassen sowie den Lehrproben. Als erfahrene Krankenschwester und Therapeutin übernimmt sie die Vermittlung der anatomischen Grundlagen und deren Anwendungen in der Asanapraxis und den Atemtechniken.
Julian Dunker ist neu im Ausbilder*innen-Team und unterrichtet fortgeschrittenes Üben, Verhaltenstherapeutin Kerstin Meyer-Krems erforscht mit den Azubis die Anatomie der Seele. Weitere Einheiten werden vom Bodyworker und Klangyoga-Spezialisten Carlos Michael und der Stimmtrainerin Nadine Isu unterstützt.
Der Aufbau der Ausbildung selbst orientiert sich am achtgliedrigen Pfad des Yoga aus dem Yoga Sutra.

Das bedeutet, dass nicht nur die Inhalte der von Patanjali in seiner Schrift vorgeschlagenen acht Stufen auf dem Weg zu Yoga in der Ausbildung transportiert werden, sondern dass die Gruppe diese Stufen innerhalb der Ausbildung auch eine nach der anderen gemeinsam beschreitet.
Verteilt auf sechs Wochenenden lernen die angehenden Yogalehrer*innen über die Yamas (Verhaltensregeln gegenüber anderen), die Niyamas (Verhaltensregeln gegenüber sich selbst) sowie die Kleshas (Hindernisse auf dem Weg zum Yoga). Weiter geht es mit Asana. Anschließend beschäftigt ihr euch mit Pranayama bevor ihr ganz Ashram Style verschiedenste Reinigungsrituale übt und euch gemeinsam auf den Weg von groberen zu feineren Praktiken, von außen nach innen, in die abstrakteren Regionen der Yogapraxis begebt. Danach geht es darum, alles an seinen Platz zu bringen, um das Gelernte zu vertiefen.
Es folgt die Beschäftigung mit Meditation, Mantra, Yoga Nidra und dem Chakramodell. Ein Highlight der Ausbildung ist die traditionelle Sommerwiese, ein Event, bei dem alle draußen und zum ersten Mal unterrichten. Die beiden letzten Wochenenden sind schließlich hauptsächlich der Praxis fortgeschrittenerer Asana gewidmet.
Abgesehen von den gemeinsamen Seminarwochenenden in der Gruppe gehören mehrere Hospitationsstunden zur Ausbildung, die du entweder vor Ort in der nivata Yogaschule Berlin oder online absolvieren kannst. Das Durcharbeiten des eigens gestalteten Handbuchs sowie individuelle Hausaufgaben sind ebenfalls außerhalb der Wochenenden zu erledigen.

Katharina und ihr Team bieten auch Weiterbildungen und Spezialisierungen an.
Wenn du schon eine 200h Ausbildung absolviert hast und/oder dich für eine Vertiefung deiner Praxis und die nivata Methode interessierst, könnte es spannend für dich sein, eine der vielen Weiterbildungen bei nivata zu besuchen. Rebecca liebäugelt mit der Prä- und Postnatal-Ausbildung und ich habe ja im Herbst 2019 schon einen Einblick in die Ausbildung psychologische Yogatherapie bekommen, als ich am Modul Die Psychologie der Chakren teilgenommen habe. Spannend!
Wenn du noch tiefer einsteigen willst und/oder eine Krankenkassenzertifizierung der ZPP mit 500+ Stunden anstrebst, kannst du deine nivata Grundausbildung um weitere 200 Stunden erweitern.
In den zusätzlichen 200 Stunden der 500 Stunden Ausbildung vertieft ihr die gelernten Inhalte, vor allem in den Bereichen Didaktik, Anatomie und Philosophie.
Die fünf Wochenendmodule sind: Mythologie des Yoga, Psychologie der Chakren, 5 Sprachen des Körpers, Achtsame Asana Anatomie für gesunde Bewegungsmuster und Unterstützende Asana Anatomie bei organischen Erkrankungen. Neben den Ausbildungsmodulen geht ihr außerdem als Gruppe mit Katharina, Ralf und Annett in eine Stille-Woche, in der ihr intensiv Meditation und Yoga übt und Innenschau betreibt. Die Ashram-Tage im Frühjahr bieten den Teilnehmenden vertiefende Reinigungstechniken an, die sich wunderbar mit der Reise als Yogalehrer*in verbinden lassen.
Im Laufe dieser 200h Aufbauausbildung unterrichtest du fünf weitere New Teacher Klassen und kannst das Gelernte in einem geschütztem Rahmen direkt anwenden. Auch hier begleitet dich Annett durch die Prozesse.
Ist die nivata Ausbildung das Richtige für mich?
Wir empfehlen dir die nivata Ausbildung von Herzen, wenn du…
- lernen möchtest, Yogaübende nicht nur anatomisch, sondern auch energetisch auszurichten und deinen eigenen Zugang zu dieser energetischen Ausrichtung zu finden
- dir eine persönliche, kleine Ausbildungsgruppe und guten Kontakt zu den Auszubildenden wünscht
- die Yogapraxis nicht als rein körperliche Praxis begreifst und dies auch anderen vermitteln willst
- Yoga nicht als abgehobene Praxis siehst, sondern als ein tool, das allen Menschen helfen kann
- Interesse an traditioneller Yogaphilosophie und ihrem undogmatischen Transport in die Gegenwart hast
- dich für den psychologische Aspekt von Yoga interessierst
- Lust hast, in einer kleinen Gruppe über einen längeren Zeitraum intensiv an deiner persönlichen Entwicklung als Lehrer*in zu arbeiten
- lernen möchtest, auf Basis der nivata Prinzipien deine ganz eigenen Klassen zu bauen und deine eigene Stimme als Lehrer*in zu finden
- Übenden individuell geeignete Variationen anbieten möchtest
- dir eine herzliche, persönliche Betreuung wünscht und Ausbilder*innen, die sich wirklich für dich und deine Entwicklung interessieren
Die wichtigste Voraussetzung ist, dass du dich persönlich in der Lage fühlst, diese Ausbildung zu absolvieren und für diesen Weg der Selbsterfahrung offen bist. Begreife ihn aber nicht als Therapie.
Selbsterfahrung ist ein wichtiger Aspekt einer jeden Yoga-Ausbildung; Interesse daran, zu lernen, wie man unterrichtet und die Bereitschaft, Lehrproben durchzuführen, gehören aber auch dazu. Egal, ob du später unterrichten willst oder nicht.
Physische Voraussetzungen gibt es per se nicht: Die Asanapraxis ist für jede*n durchführbar.
Die nivata 300h Ausbildung in Kürze:
- Ort: nivata Yogaschule Berlin; alternativ: online
- Zeitraum: 6 Ausbildungswochenenden innerhalb eines knappen Jahres (09. Dezember 2022 bis 15. Oktober 2023)
- Kleine Gruppe mit maximal 16 Teilnehmenden
- Individuelle Betreuung durch Annett auch zwischen den Ausbildungswochenenden: Sie ist immer für dich persönlich erreichbar
- Individuelles Feedback zu deinem Unterricht durch Katharina und Gastdozent*innen
- Neben Katharina werdet ihr für bestimmte Inhalte von erfahrenen Gastdozent*innen betreut
- Eigenes Unterrichten von New Teacher Klassen in der Yogaschule Zehlendorf
- 400 Seiten Handbuch zur Ausbildung und begleitendes Audio- und Videomaterial
- Durchführung eines Charity-Projektes als Teil der Ausbildung
- Preis: ab 4500€ bei Anmeldung bis drei Monate vor Ausbildungsbeginn; inklusive aller Ausbildungswochenenden, Handbuch, individuelle Betreuung durch Katharina sowie Assistenzstunden; auch Ratenzahlung möglich
Die nivata 500h Ausbildung im Überblick:
- Auch hier ist eine Teilnahme teils online, teils vor Ort möglich.
- Du absolvierst zuerst die 300 Stunden Grundausbildung, dann die zusätzlichen 200 Stunden. Bereits absolvierte Ausbildungen anderer Yoga-Akademien können bei nivata in den meisten Fällen leider nicht anerkannt werden.
- Module: 1 Modul zu Didaktik, 1 zu Philosophie, 2 zu Anatomie, 1 zu Psychologie, 1 Stille-Woche
- Außerdem: 4 Lehrproben und eine Prüfung (Termine werden individuell besprochen)
- Du kannst die Teilnahme an den Ausbildungsmodulen flexibel planen und auf maximal vier Jahre strecken
- Dozent*innen sind Katharina Middendorf, Annett Schpeniuk und verschiedene Gastlehrer*innen
- Kosten : 2683 € inklusive aller Module und Betreuung, exklusive Unterkunftskosten für die Stillewoche
- Termine: Start der nächsten Grundausbildung im Dezember 2022, diese endet im Oktober 2023. Anschließend kannst du die +200er-Module absolvieren. Hier geht’s zu den genauen Terminen und zur Anmeldung
- Kosten der 500 Stunden: ab 6490 € bei Anmeldung bis drei Monate vor Beginn der Grundausbildung; inklusive Grundausbildung und allen nötigen Fortbildungsmodulen, exklusive Unterkunftskosten für die Stillewoche; auch Ratenzahlung möglich
“Ich zwinge meine Gedanken nicht zur Ruhe, sondern ich lasse sie sich legen, zur Ruhe kommen. Das Anschauen der Unruhe kann dabei helfen.” – Katharina Middendorf
Nach meinem Besuch in Zehlendorf und meinem langen Gespräch mit Katharina über ihre Ausbildung bin ich ganz beseelt.
Selten habe ich eine Frau getroffen, die mit so viel Klarheit, Erfahrung und Selbstverständlichkeit Yoga lebt und weitergeben kann.

Ihre Geschichte geht unter die Haut. Trotz dem Tod ihres Sohnes und kurz darauf dem ihres ersten Mannes Julian, mit dem sie nivata 2008 gegründet hat, verkörpert sie Kraft, Leichtigkeit und einen positiven Blick auf das Leben. Sie bestärkt andere mit ihrer Arbeit, das gleiche zu tun, egal unter welchen Voraussetzungen. Eine Lehrerin, die wirklich weiß, wovon sie redet, wenn sie sagt, dass das Leben manchmal einfach zuschlägt.
Katharina arbeitet ganz unaufgeregt, ohne Guru-Allüren und mit einer liebevollen, warmherzigen Ausstrahlung, die ALLE Schüler*innen einschließt – egal ob alt oder jung, dick oder dünn, Asana-Profi oder Neuling.
Wir können die nivata Ausbildung aus tiefster Überzeugung empfehlen.
Bilder © Lena Fingerle
Du möchtest gern mit Katharina nivata Yoga online üben? Dann schau bei YogaEasy* vorbei! Dort findest du nivata-Videos mit verschiedenen Längen und Levels. Über www.yogaeasy.de/flgh erhältst du einen Gratis-Test-Monat ohne nervige automatische Abo-Verlängerung.
Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit nivata Yoga entstanden. Wir sind sehr dankbar, so großartige Partner im Boot zu haben und FLGH auf diese Weise für dich kostenlos halten zu können.
Bei den mit * gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. So erhalten wir eine kleine Provision, wenn du ein Produkt kaufst, und FLGH kann für dich kostenlos bleiben.
Ein Kommentar / Schreibe einen Kommentar
We are very happy to see someone who is taking care of the ethics and origin. Keep it up!