“Wir können nicht heilen, wenn wir nicht ins Fühlen kommen. “ – Claudia Schnackenberg
Für viele Menschen ist dieses Hineinspüren mit Widerstand oder Angst verbunden; was, wenn etwas Unangenehmes an die Oberfläche kommt? Diese Reaktion ist zwar verständlich, hält einen aber davon ab, sein volles Potenzial auszuschöpfen. Denn du lässt dein eigenes Feuer nur brennen, wenn du dich annimmst, mitsamt allen Gefühlen und Empfindungen, die da sind.
YOMIO: emotions are your friends
Die Ausbildung von YOMIO zum*r Emotionscoach setzt genau da an: Du lernst, mit deinen Emotionen zu arbeiten, statt gegen sie zu kämpfen. Claudia Schnackenberg ist Gründerin von YOMIO, außerdem Ausbildungsleiterin, psychologische Körpertherapeutin, Coach und Yogalehrerin. Und sie ist davon überzeugt, dass alle Emotionen deine Freunde sind – auch die negativen. Mehr noch, sie sind tools, die dir zu mehr Lebendigkeit und Lebensfreude verhelfen können – wenn du dich traust, sie auszuleben und d’accord damit zu sein.
Ein kurzer Exkurs – Was genau sind negative Emotionen?
Das Stichwort negativ ist ein Label, das du – ich, wir, die Gesellschaft – bestimmten Empfindungen (unbewusst) aufdrücken und damit klar signalisieren, Ich will die nicht haben. Mein Leben wäre besser, wenn ich das nicht empfände. Ich wirke schwach, wenn ich traurig bin. Andere könnten schlecht von mir denken und so weiter. Auch wenn uns rational bestimmt bewusst ist, dass schlechte Gefühle genauso ihre Daseinsberechtigung haben, wehren wir uns häufig gegen sie. Erst dieser Widerstand kreiert erst mehr Schmerz und Ohnmacht, nicht die Emotion selbst.
“Häufig ist es ja so, dass wir Emotionen so lange wegdrücken und wegschieben, bis sie sich irgendwann gewaltsam ihren Weg an die Oberfläche bahnen. Wir wollen sie so lange nicht haben, bis sie die völlige Kontrolle über uns ausüben.” – Claudia Schnackenberg
Verdrängte Emotionen können sich in einer großen Bandbreite unterschiedlicher Symptome bemerkbar machen. Darunter fallen psychische Indikatoren wie Unwohlsein, Ängste, Nervosität oder Depression; zum anderen erscheinen sie auf physischer Ebene: Migräne und Verspannungen sind vielleicht ein Hinweis auf Leistungsdruck und großen Stress, wiederkehrende Mandelentzündungen auf zurückgehaltene Wut, die keine Worte findet.
Je mehr du mit deinen Emotionen im Einklang bist, desto leichter, freier und glücklicher bist du.
Rebellierst du gegen deine Empfindungen, nimmst du Emotion und körperliche Symptome wahrscheinlich wie unter dem Elektronenmikroskop wahr. Nimmst du sie dagegen an, schaffst du Verbindung zu dir und gibst dich dem Leben hin. Auch bist du in der Lage, Signale deines Körpers zu deuten und so zu handeln, wie du es in dem Moment brauchst.
YOMIO gibt dir mit der Ausbildung zum*r Emotionscoach alle Werkzeuge an die Hand, um dich selbst zu fühlen, mit jeder Ecke und jeder Kante.
Eine Entdeckungsreise zu dir selbst, die dich schlussendlich dazu befähigt, andere Menschen auf dem Weg zu einem erfüllten Leben zu unterstützen.
Dafür ist essenziell, dass du bei dir selbst anfängst. Die Ausbildung bei YOMIO fokussiert deswegen zunächst dein eigenes Emotions-handling, um im zweiten Schritt das eigentliche Coachen in den Mittelpunkt zu rücken.
Wie läuft die YOMIO Ausbildung zum*r Emotionscoach ab?
Die YOMIO Ausbildung zum*r Emotionscoach ist in zwei große Module gegliedert: Das erste Modul dreht sich um dein eigenes Emotions-handling, um deine Baustellen und deine Verletzungen. Im zweiten Modul wird das Coachen anderer in den Mittelpunkt gerückt.
Modul 1: Emotionskünstler*in
Zunächst lernst du, eine Emotion überhaupt als solche zu erkennen; was macht eine Emotion aus, auf welchen Ebenen macht sie sich bemerkbar? Welchen Status haben Emotionen in unseren heutigen Gesellschaften? Was ist der Unterschied zwischen Emotionen, die du alleine empfindest, und jenen in Gegenwart anderer Menschen?
Du beginnst, Emotionen vorsichtig zu fühlen und wieder zu verabschieden, ohne sie dabei zu bewerten. So kannst du sie Schritt für Schritt regulieren und sie verlieren ihre Bedrohung. Du wirst zum*r Emotionskünstler*in.
“Alles, was du können, sein, haben möchtest, ist bereits in dir.” – Claudia Schnackenberg
Außerdem erfährst du, wie du körperlichen und mentalen Symptomen auf die Schlichte kommen kannst, indem du die Verbindung zu einer bestimmten Emotion herstellst; was sind deine Trigger, welche Verhaltensweisen begegnen dir immer wieder? Womöglich vermagst du, festgefahrene Muster zu bearbeiten, an denen du schon länger knabberst.
Um all dies zu verstehen und zu üben, wird ein bunter Methodenmix angewendet: Grundlage ist Körper- und Gestalttherapie, ergänzt durch Innere-Kind-Heilung, EFT-Klopftechnik, Atemübungen oder Progressive Muskelentspannung. Außerdem kommen auch Methoden der Psychologischen Yoga-Therapie, Coaching, Meditation, Focusing oder Theta-Healing® zum Einsatz.
Modul 2: Emotionscoach
Alles, was du im ersten Modul gelernt und an dir erprobt hast, wird im zweiten Modul auf andere Menschen angewandt: Wie kannst du die gelernten Techniken und Methoden aus dem ersten Modul sinnvoll in dein Coaching einbringen und mit einem Gegenüber praktizieren? Außerdem lernst du, wie ein*e Emotionscoach agiert und sich positioniert, wie du mit Klient*innen umgehst und wie du eine Coaching-Session vorbereitest und strukturierst.
Auch in Sachen Business erhältst du wertvollen input: du erfährst, wie du dein Coaching-Geschäft in Zukunft angehen kannst, dein Angebot ausfeilst und dich preistechnisch platzierst.
Konkret: Rahmenbedingungen der YOMIO Emotionscoach-Ausbildung
Die Ausbildung findet online mit einem Präsenz-Wochenende statt und dauert sechs Monate. Starttermine findest du weiter unten. Insgesamt ist Raum für maximal 15 Teilnehmende, das heißt, die Gruppe bleibt angenehm klein.
Die Inhalte werden anhand von Videos, Audios und PDFs aufbereitet, insgesamt stehen ca. 200 Videos und 35 Audios zur Verfügung. Daneben gibt es Live-Sessions mit der Gruppe, die die ersten acht Wochen einmal pro Woche, danach alle zwei Wochen stattfinden, sowie das Präsenz-Wochenende. Außerdem erhalten alle Teilnehmenden jeweils zwei Einzelsitzungen und eine Supervisionssitzung mit Claudia.
Das Coaching-Kolloquium ist key für den späteren Coaching-Alltag: Die Teilnehmenden coachen sich immer wieder untereinander und üben so konkret den Sitzungsablauf.
Eine Facebook-Gruppe bietet die Möglichkeit zum Austausch und Claudia und ihr*e Assistenz-Coach stehen auf WhatsApp für Fragen parat. Claudia ist es super wichtig, dass du immer darauf vertrauen kannst, unterstützt und begleitet zu werden; die Betreuung fußt dabei auch immer auf deine individuelle Konstitution und Emotion.
Abgeschlossen wird die Ausbildung mit einem Abschlussgespräch pro Teilnehmer*in, sowie einem Sitzungsprotokoll über fünf Coachings.
Ist die Ausbildung das Richtige für mich?
Wir empfehlen dir die Ausbildung von YOMIO, wenn du…
- mehr über Emotionen lernen möchtest und wie diese überhaupt entstehen
- unter deinen Emotionen und Empfindungen leidest und gegen sie ankämpfst
- deine innere Stimme und Verbindung zu dir selbst wahrnehmen und schulen möchtest
- bestimmte Muster körperlicher oder mentaler Symptome wahrnimmst und herausfinden möchtest, woher sie kommen könnten
- dir eine persönliche, individuelle Betreuung wünschst
- flexibel lernen möchtest, mit einigen Live-Sessions als Eckdaten
- dich als Emotionscoach siehst und anderen Menschen helfen möchtest, ihre Emotionen positiv auszuleben
- bereits Coach oder Yogalehrer*in bist und dein Wissens- und Werkzeug-Repertoire erweitern möchtest
- dich weiterentwickeln und in Einklang mit dir und deinen Emotionen leben möchtest
Wer ist YOMIO?
Claudia Schnackenberg und Lena Kuhlmann haben YOMIO – Zentrum für Selbstheilung und inneres Wachstum mit dem Ziel gegründet, Menschen im Heilungsprozess zu begleiten; dass dabei immer Emotionen zentral sind, hat sich erst danach herausgestellt.
Claudia Schnackenberg ist ausgebildete psychologische Körpertherapeutin, Coach und Yogelehrerin. Sie hat selbst lange unter mangelndem Selbstbewusstsein gelitten, hatte starke Zweifel an ihrem Können und ihrer Person. Trotz großer Visionen für ihr Leben und ihre Karriere, hat sie nicht an sich geglaubt und gerade in sozialen Situationen mit fremden Menschen viel Angst und Unsicherheit empfunden.
Lena Kuhlmann ist psychologische Yogatherapeutin, Yogalehrerin und Coach. Sie hat lange durch einschneidende Erlebnisse und Krankheiten gelitten, bis sie ihre Traumata durch den YOMIO-Methodenmix geheilt hat. Momentan ist Lena in Elternzeit und wird durch Assistenz-Coaches vertreten.
Die YOMIO Ausbildung zum*r Emotionscoach im Überblick
- Ort: Online
- Zeitraum: 6 Monate
- Kleine Gruppe mit maximal 15 Teilnehmenden
- Individuelle, intensive Betreuung durch Claudia und Team: Sie sind immer für dich persönlich erreichbar
- Material in Video, Audio und PDF; Live-Session alle 1-2 Wochen; 2 Einzelsitzungen und eine Supervisionssitzung pro Teilnehmer*in
- Zwei Module: Werde zuerst 1. Emotionskünstler*in und dann 2. Emotionscoach:
verstehe deine Emotionen, lerne sie zu regulieren, verknüpfe sie mit körperlichen Symptomen und hilf anderen im gleichen Prozess - Methodik: Körper- und Gestalttherapie, Innere-Kind-Heilung, EFT-Klopftechnik, Atemübungen, Progressive Muskelentspannung, Psychologische Yoga-Therapie, Coaching, Meditation, Focusing, Theta-Healing®, Access Bars®, Spirituelle Lebensberatung, Kommunikationstraining, Präsenztraining, Kissenarbeit, Visualisierung
- Starttermine 2023: voraussichtlich April/Mai, Juli/August, September/Oktober, Daten folgen!
- Preis: 5.300 €, Ratenzahlung ist möglich
- Alle weiteren Infos, Termine und Anmeldung
Bist du hooked und möchtest deine Emotionen endlich als Chance und nicht als Last betrachten? Dann melde dich noch heute bei Claudia und vereinbare einen Termin für ein unverbindliches Kennenlerngespräch!
“Ich möchte Emotionscoaching und die Emotion selbst ganz vielen Menschen näher bringen, weil es zu einem glücklichen Leben führt. Zu Kraft, Selbstliebe und Bewusstsein.” I feel it, liebe Claudia!
Titelbild © YOMIO
Dieser Beitrag ist in Kooperation mit YOMIO entstanden. Wir sind sehr dankbar, so großartige Partner*innen im Boot zu haben und FLGH auf diese Weise für dich kostenlos halten zu können.