Element Yoga: 100h Online Yin Ausbildung
[Werbung] Es ist wieder soweit: Es ist dunkel, es ist kalt und es ist Winter. Aber: Es ist auch Zeit in sich zu gehen, sich zu grounden, vielleicht Zeit zum Lernen einzuräumen, sich weiterzubilden. Was das alles mit der Online Yin Ausbildung von Element Yoga zu tun hat? Das verraten wir dir.

Die 100h Yin Ausbildung von Element Yoga findet vollständig online statt; das mag in pandemischen Zeiten nicht allzu bemerkenswert erscheinen, bei genauerem Hinsehen womöglich doch: im Gegensatz zu anderen virtuellen Ausbildungs-Formaten wurde dieses nicht extra für Online konzipiert, sondern vielmehr eins zu eins aus dem Präsenz-Format übertragen. Das bedeutet, es wurden wenig bis keine Abstriche gemacht, sei es hinsichtlich der Lerninhalte, der Methodenvielfalt oder des Gruppenaustauschs.

Yin Yoga selbst bietet sich ziemlich gut dafür an, die Möglichkeiten der virtuellen Ausbildung auszuprobieren. Zwar stehen Räume des kollektiven Lernens und Austauschens zur Verfügung, dennoch lädt gerade die Praxis Yin besonders dazu ein, Innenschau zu betreiben und sich in der Stille mit sich selbst zu beschäftigen. Vor allem deshalb haben die Betreiber des Berliner Studio Element Yoga besonders gute Erfahrungen mit ihrer Yin Online Ausbildung gemacht. 

Element Yoga: 100h Online Yin Ausbildung

Element Yoga ist auf Ganzheitlichkeit ausgerichtet und bezieht sich auf die fünf Elemente des Ayurveda

Die Methode geht auf den Yogalehrer und Kulturwissenschaftler Alexander Kröker zurück, der sie nach über drei Jahrzehnten intensiver Praxis kreiert hat. Sein wissenschaftlicher Hintergrund verleitete ihn zu der Frage: Wie lässt sich eine Brücke schlagen zwischen alter traditioneller Lehre und zeitgenössischem kulturellem Westlichem Kontext? Was ermöglicht eine übergeordnete Perspektive, die die Grenzen bisheriger Yogastile aufweicht und ein stimmiges Gesamtbild entwirft?

Die fünf Elemente Erde, Wasser, Feuer, Luft und Raum werden unterschiedlichen Körperbereichen zugeordnet und damit einhergehend mit unterschiedlichen Gefühlen, Merkmalen und Qualitäten verbunden. Für die Element-Yogastunden bedeutet das: Zwar wird sich an diesem energetischen System orientiert; trotzdem ist man als Lehrer*in frei, sich kreativ auszuleben, ohne an eine bestimmte Abfolge gebunden zu sein.

Alexander Kröker fokussiert sich auf die Stilrichtungen, die er im Laufe der Jahre gelernt hat und fügt sie im Element Yoga zusammen: traditionelles Hatha Yoga genau wie den Ausrichtungs-Fokus des Anusara, feuriges Vinyasa und die empfangenden, restorativen Qualitäten des Yin Yoga. Die Grenzen dazwischen bleiben transparent, verschwimmen aber und fügen sich zu einem Ganzen zusammen.

>> Möchtest du mehr über Alex Kröker und die Methode Element Yoga erfahren? Dann schau mal in unseren Artikel über die Element Yoga Grundausbildung rein!

Auch Yin Yoga kann mit den fünf Elementen in Verbindung gebracht werden

Häufig orientiert sich die Yin-Praxis an den Chakra– und Meridianlinien, ohne an bestimmte Körperbereiche gebunden zu sein. Genau hier setzt die Element-Methode an, indem sie eine Körperregion genau betrachtet, sie zugänglich macht und thematisch einordnet. Beispielsweise der Brust- und Herzbereich, der dem Element Luft zugeordnet werden kann, welches für Weite und Offenheit steht. 

Mehr noch, Yin wird in der Element-Methode nicht per se als abgeschlossene Praxis behandelt, sondern auch mit anderen Stilen verknüpft; das ist in den uns bekannten Yogastunden eher ungewöhnlich, wird Yin doch meist als in sich geschlossene, restorative Einheit geübt. Im Element Yoga wird gefragt: Wie kann ich Yin in meine Vinyasa-Praxis integrieren? Oder: Welche Vorteile bringt Yin in einer klassischen Alignment-Stunde?

Anstelle zweier Twists mit anschließendem Shavasana kann, aufbauend auf die vorherige auspowernde Vinyasa-Stunde, gezielt eine längere Yin-Sequenz eingebaut werden; zugegeben, das macht die Sache ziemlich rund!

Die Inhalte: Asana, Philosophie, Anatomie

Die praktischen Übungen bestehen aus einer sanften und achtsamen Asana-Praxis, Meditation und Pranayama. Du lernst, welche Wirkung unterschiedliche Haltungen auf unterschiedliche Körperbereiche, Faszienlinien und Meridiane haben und verknüpfst dies mit emotionalen Qualitäten. Du verfeinerst außerdem deine Yin-Praxis entsprechend deiner persönlichen körperlichen Konstitution, du erforscht deinen eigenen Körper und deine Möglichkeiten. Du lernst, wie du reine Yin-Klassen mit bestimmten Fokus konzipierst und du überträgst das Yin-Prinzip auf Yang-Haltungen und erfährst, welche Vorteile das mit sich bringen kann. 

Im Theorieteil geht Alex verschiedene Philosophien mit dir durch, der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Herstellen von Balance. Thematisch behandelst du nicht nur yogische Philosophie, sondern auch Aspekte des Ayurveda, des Taoismus und der TCM. Du fragst dich z.B., Welche Bedeutung hat das Element Raum im Ayurveda und was bedeutet das für meine Yin-Praxis? Hier wirst du Antworten finden. 

Kern des anatomischen Teils ist die Struktur des Bindegewebes und der Faszien. Ebenso lernst du, wie Knochen, Gelenke, Bänder und die unterschiedlichen Meridiane überhaupt funktionieren. Du schaust dir die Struktur einzelner Asanas genauer an, und wie du anhand der Faszienlinien wirkungsvolle Modifikationen der einzelnen Haltungen kreieren und in deine Praxis einbauen kannst.

Hard facts: Was macht die 100h Yin Ausbildung aus?

Wie du schon weißt, findet die Ausbildung ausschließlich online statt. Dieses Format erlaubt dabei natürlich eine Freiheit, die eine Präsenz-Ausbildung nicht bieten kann; du bestimmst Ort, Zeit und Länge deiner Lerneinheiten. Und hey, du kannst bequem zurückspulen, wenn du einen Abschnitt nicht ganz verstanden hast!

Alle Einheiten, die normalerweise in Präsenz stattfinden würden, sind als Video auf der Plattform Teachable zugänglich. Nicht nur die Praxiseinheiten und Vorträge von Alex Kröker, sondern auch die Anleitung zu Hausaufgaben und Selbstreflexion, Pranayama und Meditation. Zusätzlich bekommst du während deiner gesamten Ausbildung einen Zugang zu der Online-Videothek Element Yoga TV, auf der du so viel du willst und quer durch unterschiedliche Yoga-Arten üben kannst. 

Alex selbst und das Ausbildungsteam sind während der gesamten Zeit deine Ansprechpartner und deine Ausbildung bekommt so eine persönliche Note. Du brauchst dich nicht vor deinem Computer alleingelassen fühlen, sondern wirst Schritt für Schritt begleitet – wenn du das möchtest.

Element Yoga: 100h Online Yin Ausbildung 1

Du lernst zwar auf Distanz, bist den anderen aber trotzdem nah.

Um die Ausbildung gemeinschaftlich zu meistern, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Du bist eher Teamplayer*in? Kein Problem, auf der Plattform Slack kannst du dich mit anderen Teilnehmenden in der Gruppe austauschen und gemeinsam an den Inhalten arbeiten. 

Im Chat steht außerdem ein Team erfahrener Coaches bereit, das du, wann immer es hakt, mit Fragen löchern kannst. Die Coaches haben alle mehrere Ausbildungen absolviert und mindestens 700 bis 1000 Stunden auf dem Buckel – du bist also in guten Händen. 

Das wöchentliche Zoom-Meeting komplettiert das kollektive Lernangebot, bleibt aber optional. Inwieweit du für dich lernst, oder dich gemeinsam mit anderen Teilnehmenden auf den Weg machst, bleibt letztendlich dir überlassen.

Aus-, Fort- oder Selbstbildung? Du hast die Wahl.

Um die Ausbildung zu absolvieren, solltest du bereits eine regelmäßige Yogapraxis besitzen, ansonsten musst du keine besonderen Voraussetzungen mitbringen. Es ist irrelevant, ob du bereits Yoga unterrichtest, dies in Zukunft tun möchtest, oder lediglich dein persönliches Wissen erweitern und dir etwas Gutes tun möchtest. Oder alles gleichzeitig. Bist du bereits Yogalehrer*in? Dann kannst du dir die 100 Stunden als Modul der 300 Stunden Weiterbildung bei Element Yoga anrechnen lassen.

Gerade, wenn du tiefer in die Yoga-Lehre eintauchen möchtest, vielleicht mit dem Gedanken an eine Ausbildung spielst, dir aber noch nicht sicher bist, ob du diesen Schritt wirklich wagen möchtest: Wieso nicht in 100 Stunden entspannt einen ersten Zeh ins kalte Wasser setzen? Dich mit der beruhigenden Methode Element Yin Yoga auf dein Innerstes besinnen und in Ruhe herausfinden, wie dein Yoga-Weg weitergeht?

Der Ablauf: In deinem Tempo, aber mit System

Du startest deine 100h Yin Ausbildung wann du willst. Hast du demnächst Urlaub, Zeit für dich und möchtest diese auch aktiv für dich nutzen? Super! Der erste Schritt der Ausbildung ist eine vierwöchige Yin-Yoga-Reise, in der du lediglich fünf Yoga-Einheiten die Woche praktizierst, und die übrigen zwei Tage zur Reflexion nutzt. So stürzt du nicht Hals über Kopf in die Ausbildung, sondern kannst dich ganz easy rantasten; auch die genutzten Plattformen kannst du so in Ruhe kennenlernen und du hast genug Luft, etwaige fehlende Literatur oder technisches Material zu besorgen. 

Darauf folgen sechs Module auf Teachable sowie ein Abschlussmodul. 

Die Abschlussprüfung besteht aus einer theoretischen Prüfung, in der anhand von 50 Fragen alle gelernten Inhalte wiederholt werden. Falls du Yogalehrer*in bist, folgt außerdem  eine praktische Prüfung, in der du mögliche Klassen konzipierst und auch eine Yin-Stunde unterrichtest.

Wie schnell oder langsam du die 100 Stunden absolvierst, ist deine Entscheidung. Mindestens vier Monate solltest du jedoch einplanen. Das liegt daran, dass du für ein Modul mindestens 14 Tage benötigst. Auch die Reihenfolge ist vorgegeben, da die Module aufeinander aufbauen. In der restlichen Gestaltung deines Lernplans bist du frei.

Element Yoga: 100h Online Yin Ausbildung 2

Ist die Element Yoga Online-Ausbildung das richtige für mich?

Wir empfehlen dir die Ausbildung, wenn…

  • du mindestens ein Jahr Yoga-Übungspraxis hast (Element Yoga oder andere Yogastile)
  • du Wert darauf legst, unabhängig von Zeit und Ort und in deinem Tempo zu lernen
  • du gerne selbst entscheidest, inwieweit du mit anderen zusammenarbeitest oder für dich lernst
  • du internetaffin bist, keine Scheu vor technischen Geräten oder vor die Kamera zu treten hast
  • du tiefer in Yin Yoga eintauchen möchtest und daran interessiert bist, dieses mit anderen Yoga-Stilen zu verknüpfen
  • du dich selbst gut zum Lernen motivieren kannst und ein gewisses Maß an Eigenverantwortung mitbringst
  • du mit dem Gedanken an eine Yoga-Ausbildung spielst und dich unkompliziert an ein mögliches Format herantasten möchtest
  • du bereits Yoga unterrichtest und eine Weiterbildung machen möchtest
  • du dir einfach selbst etwas Gutes tun und dich auf dich besinnen möchtest

Die Element Yoga 100h Online Yin Ausbildung in Kürze:

  • Ort: Überall
  • Zeitraum: mindestens vier Monate, nach oben hin unbegrenzt
  • Beginn: jederzeit möglich
  • Preis: Stay-at-Home-Angebot 1490€ (regulär 1750€)
  • Vier Wochen intensive Yin-Yoga-Praxis: Fünf Tage je 30-Minuten-Klassen und zwei Tage Reflexion
  • Sechs Module auf der Lernplattform Teachable + ein Abschlussmodul
  • Schriftliche theoretische Abschlussprüfung sowie ggf. praktische Abschlussprüfung
  • Wöchentliche Gruppenmeetings online sowie die Möglichkeit zum permanenten Austausch auf Slack
  • unbegrenzter Zugang zu dem Online Studio Element Yoga TV
  • Praktischer Input: Asana, Meditation, Pranayama
  • Theoretischer Input: Yogische Philosophie, Ayurveda, Taoismus, TCM sowie Anatomie
  • Möglichkeit der Anrechnung der 100h zur 300h Element Weiterbildung
  • Yoga Alliance zertifiziert sowie Anerkennung der 500 Euro-Bildungsprämie
  • Hier geht’s zu allen Infos und Anmeldung

Wenn dich das alles anspricht, schau doch mal bei Element Yoga auf der Homepage vorbei, oder wirf einen ersten Blick auf Element Yoga TV. Alex und das Team von Element Yoga beantworten dir per Email gerne alle weiteren Fragen: ausbildung@elementyoga.de

Ich für meinen Teil habe große Lust bekommen, direkt loszulegen; vielleicht mache ich mir selbst einfach ein Geschenk.

Bis bald,

Danai

Alle Bilder © Oliver Eule

Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit Element Yoga entstanden. Wir sind sehr dankbar, so großartige Partner im Boot zu haben!

Das könnte dich auch interessieren:

Ein Kommentar / Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*
*