[Werbung, aktualisiert 18.08.2022] Das Jivamukti Yoga Teacher Training ist eine der besten Ausbildungen, die gerade auf dem Westlichen Yoga-Markt sind. Die Begründer*innen der Jivamukti Yoga Methode Sharon Gannon und David Life haben ein Ausbildungs-Konzept erschaffen, das die Jahrtausende alte Tradition des Yoga ehrt und so in den Kontext unserer Zeit übersetzt, dass die Schüler*innen die Lehre auf ihr eigenes Leben anwenden können.
Bevor ich mich zur Yogalehrerin ausbilden lies, habe ich einige Jahre recherchiert, Klassen und Workshops bei unterschiedlichen Ausbilder*innen auf der ganzen Welt besucht und bin dann beim Jivamukti Yoga gelandet. Ich absolvierte mein Jivamukti-Training 2013 bei Dr. Patrick Broome und Yogeswari, im Anschluss ein Mentoring bei Moritz Ulrich in Berlin. Seitdem unterrichte ich regelmäßig bei Peace Yoga Berlin und bin seit meiner Advanced Zertifizierung 2016 selbst Mentorin im Jivamukti Teacher Apprenticeship Program, dem Weiterbildungsprogramm der Methode.
Insofern ist meine Empfehlung für dieses Training nicht ganz objektiv, dafür sehr fundiert. Je besser ich die Jivamukti Yoga Methode verstehe, je tiefer ich in die Yoga-Philosophie eintauche und je mehr andere Trainings ich kennenlerne, desto mehr sehe ich, wie viel Wissen, Struktur und Sinn in dem Jivamukti-Ausbildungssystem steckt und welch großartige Basis die Methode ist, um weiterzulernen und sich mit der Tiefe der Lehren des Yoga auseinanderzusetzen.
In diesem Artikel erfährst du:
- Wie die Jivamukti-Ausbildung aufgebaut ist
- Was du von der 300h-Grundausbildung erwarten kannst
- Wie das Online-Training abläuft
- Wie die 500h-Weiterbildung abläuft
- Was es mit der Advanced Zertifizierung auf sich hat
- Warum das 75-Stunden-Training ein guter Einstieg ist
- Wo du die Jivamukti Yoga Methode besser kennenlernen kannst
- Antworten auf häufige Fragen
Jivamukti Yoga ist definiert als Weg zur Erleuchtung durch Mitgefühl für alle Wesen und basiert auf fünf Säulen: ahimsa – Gewaltfreiheit, bhakti – Hingabe an an das Göttliche bzw. das universelle Bewusstsein, dhyana – Meditation, nada – Klang und shastra – Schriften bzw. Yoga-Philosophie. In den Jivamukti Yoga Klassen liegt der zeitliche Fokus meist auf Asana, die fünf Säulen und die Idee von Yoga als Weg für mehr Verbindung kommen aber immer zum Ausdruck.
In der Grundausbildung beschäftigen sich die Schüler*innen daher sehr viel mit Yoga-Philosophie, ethischer Lebensweise, Sanskrit, Mantra, Meditation, Pranayama und Chanting. Dennoch gibt es genug Raum für die körperlichen Aspekte wie intensive Asana-Praxis, Hands-On-Assists und Klassenkonzeption. Um das Gelernte praktisch anzuwenden, gibt es das 500 Stunden umfassende Jivamukti Teacher Apprenticeship Program, bei dem die Absolvent*innen des 300h-Trainings im Praktikum bei einem Advanced Certified Jivamukti Teacher ihrer Wahl das Gelernte vertiefen und ganz praktisch lernen, diese Inhalte in solide Jivamukti Yoga Klassen zu übersetzen.
Das Jivamukti Teacher Training: Die 300-Stunden-Ausbildung
Die Grundausbildung umfasst 300 Stunden und wird als vierwöchiges Intensiv-Training unterrichtet; seit 2020 ist es bei einigen Trainings auch möglich, Online teilzunehmen. In dieser Zeit hast du die Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen und dich zu 100 Prozent auf Yoga zu konzentrieren. Für 2023 stehen zwei Termine fest, bei beiden ist die Unterrichtssprache Englisch:
- Indien, Govardhan Eco Village: 4. Februar 2023 bis 3. März 2023 mit Ruth Lauer-Manenti (NYC), Olga Oskorbina (Barcelona), Manorama (NYC), Dr. Lori Zucker (New Jersey)
- Italien, Agricola Samadhi, Salento: 21. Oktober 2023 bis 17. November 2023 mit Camilla Kamala Veen (Stavanger), Moritz Ulrich (Berlin)
Inhaltlich sind die Trainings genau gleich. Die Ausbilder*innen sind allesamt seit Jahrzehnten in der Jivamukti Yoga Methode zuhause und lehren Yoga hauptberuflich, meist als Studio-Besitzer*innen. Unterstützt werden die facilitators durch Mentor*innen und Spezialist*innen für Themen wir Sanskrit und Anatomie, so dass die Auszubildenden rundum gut versorgt sind.
In den vier Ausbildungswochen bist du von 7 Uhr morgens bis 22 Uhr abends mit Yoga beschäftigt.
Ein typischer Tag sieht so aus: Frühstück, Meditation, kurze Vorlesung über ein Sutra oder einen Yoga-philosophischen Text, Asana-Praxis, lange Vorlesung, Treffen in der Mentor*innen-Gruppe, Mittagessen, Asana-Practical z.B. Assists oder Vorlesung, Unterrichten üben in der Kleingruppe, Abendessen, Mini-Spaziergang, Hausaufgaben, Satsang mit Fragerunden, Filmen oder Kirtan, Schlafen. Ja, es gibt ein paar freie Tage. Nein, du hast keine Zeit, irgendetwas anderes – Arbeiten oder mal ein Buch lesen – nebenbei zu machen.

“Wir werden in den kommenden Wochen sehr viel Wissen in euch reinschütten. Wahrscheinlich könnt ihr euch nicht alles merken, aber im Laufe der nächsten Jahre wird ganz viel davon wieder an die Oberfläche dringen.” So begrüßten uns meine Lehrer*innen in der Ausbildung. Sie sollten Recht behalten. Im Teacher Training gab es Momente, in denen ich gerne mal kurz den Stop-Knopf gedrückt hätte, weil mein Kopf zu platzen schien. Im Rückblick kann ich sagen: Es ist genial, wie Sharon, David und das Ausbilder*innen-Team die Inhalte über die Jahre hinweg ausgewählt und perfekt aufeinander abgestimmt haben.
Auf diese Weise erhältst du in dem Training einen verständlichen, tiefen und in sich schlüssigen Überblick über die Yoga-Philosophie, tauchst intensiv in die Praxis ein, lernst grundlegende Assists und bekommst Sequenzen an die Hand, mit denen du beginnen kannst, sowohl fortgeschrittene Übende als auch Anfänger*innen zu unterrichten. Das Außergewöhnlichste an der Methode ist vielleicht, dass die sehr komplexe, oft verworrene indische Philosophie und Geschichte des Yogas im Training in gut verdauliche Häppchen aufbereitet und vereinfacht wird, ohne so stark zu simplifizieren, dass der Inhalt verfälscht würde.
Wenn du das Training absolviert hast, bist du berechtigt, Jivamukti Yoga zu unterrichten und deine Klassen auch so zu nennen. Wo und ob du das machst, ist dir überlassen.
Neu seit 2020: Das Online-Training
Tatsächlich hatten die Jivamukti-Gründer*innen Sharon Gannon und David Life schon länger beim Organisationsteam angeregt, ein Training auch online stattfinden zu lassen: Mit der Zeit zu gehen und mehr Menschen die Möglichkeit zur Teilnahme zu geben, war ihnen schon immer wichtig. Mit Covid-19 wurde die Idee dann umgesetzt: Seit Herbst 2020 gibt es auch die Möglichkeit, sich online ausbilden zu lassen. Da das Online-Training auf sehr gute Resonanz stößt, entwickeln die Organisator*innen das Online-Programm stetig weiter, um das interaktive Lernen und Unterrichten weiter zu verbessern.
Beim Online-Training hast du mehrere Möglichkeiten. Du kannst entscheiden, ob du das komplette Training im Livestream, also intensiv über vier Wochen mit absolvierst, oder den Trainingszeitraum auf drei, sechs oder zwölf Monate verlängerst und die Ausbildung teils mit on demand Material abschließt. Alle Online Trainees haben genau wie die Trainees vor Ort Mentor*innen, die euch in regelmäßigen Zoom Calls zur Seite stehen, und zwar, bis der gesamte Trainingszeitraum vorbei ist.
Dieses Jahr gibt es nur für das Training in Italien die Möglichkeit, Online teilzunehmen.
Weiterlernen: das 500h-Jivamukti Teacher Apprenticeship Program
Die 300-Stunden-Ausbildung ist eine gute Basis, um ins Unterrichten zu starten. Doch: Um so viel Wissen reicher wurde mir nach der Ausbildung erst einmal bewusst, was ich alles nicht wusste. Egal, in welcher Methode: Eine Grundausbildung ist nur ein Anfang und immer Schüler*in zu bleiben ohnehin das Beste an der Yogapraxis. Im Jivamukti Yoga gibt es dafür das Jivamukti Yoga Apprenticeship Program (JTAP).
Das Jivamukti Teacher Apprenticeship Program ist eine freiwillige Weiterbildung, die 500 Stunden umfasst und in einem Jivamukti Yoga Studio stattfindet. Du kannst sie nur machen, wenn du die 300-Stunden Jivamukti-Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hast. Zuerst absolviert man einen Teil im Selbststudium. Anschließend arbeitet man innerhalb von vier Monaten in einem Jivamukti-Studio an der Seite eines*r Mentor*in, was an die Art erinnert, auf die Yoga traditionell gelehrt wurde: eins zu eins in einem Vertrauensverhältnis. Man assistiert vor Ort in den Klassen, unterrichtet einzelne Sequenzen, bekommt Feedback, kann Fragen stellen und übt Assistieren mit anderen Jivamukti-Lehrer*innen.

In den regelmäßigen Treffen mit den*r Mentor*in bespricht man Yoga-philosophische Themen, analysiert den Fokus des Monats, bearbeitet konkrete Fragen oder übt Chanting am Harmonium oder der Rezitieren von Mantren. Kern des Programms ist ein Leitfaden mit konkreten Aufgaben, der für alle Auszubildenden gleich ist und erfolgreich bestanden werden muss, um die 800h-Zertifizierung zu erhalten. Worauf du den Fokus legst, hängt davon ab, mit wem du das JTAP absolvierst und was du mit dem*r Mentor*in als Schwerpunkt festlegst.
Die Weiterbildung kann man bei allen Advanced Certified Jivamukti-Lehrenden machen, die regelmäßig in einem Jivamukti Yoga Studio unterrichten – sofern diese dafür zur Verfügung stehen. Die Idee ist, sich eine*n Mentor*in zu suchen, den*die man selbst als Vorbild sieht, und deren Unterrichtsstil einen inspiriert und begeistert.
Selbst ausbilden: Die Advanced Certification
Nach der 800-Stunden-Zertifizierung gibt es noch eine weitere Stufe: die Zertifizierung zum Advanced Certified Jivamukti Yoga Teacher. Das Advanced Board Exam ist die erste offizielle Prüfung, durch die man als Jivamukti Lehrer*in auch durchfallen kann. Die Inhalte sind streng geheim. Ziel der Prüfung ist es, herauszufinden, ob der*die Lehrer*in die Jivamukti-Methode so gut verstanden hat, dass er*sie auch andere Jivamukti-Lehrer*innen ausbilden kann.
Wer die Advanced Prüfung besteht, kann als Mentor*in im Rahmen des Apprenticeships sowie bei Teacher Trainings mitwirken und unter bestimmten Voraussetzungen ein eigenes Jivamukti Yoga Center eröffnen. Bedingung für die Teilnahme an der Prüfung ist die 300-Stunden-Ausbildung, nicht aber die 800h-Zertifizierung.

Die Vorbereitung auf diese Prüfung war für mich eine wertvolle Zeit, in der ich mich mit einigem Abstand von der Grundausbildung nochmals tief mit der Methode beschäftigt habe. Ich habe das als große Bereicherung erlebt und empfinde es als große Ehre, nun andere Lehrer*innen auf ihrem Weg begleiten zu dürfen.
Spezialisierung: Die neuen Weiterbildungs-Angebote
Aktuell arbeitet das Ausbilder*innen-Team an neuen Formaten, die den Wissensdurst von erfahrenen Jivamukti-Lehrenden stillen. Geplant sind ein 80h-Pre-Natal-Yoga-Training mit Martyna Eder und Dr. Lori Zucker und ein 90h-Teacher’s Refinement Course. Sobald es weitere Informationen gibt, ergänzen wir diese hier.
Erstmal nur schnuppern: das 75-Stunden-Training
Seit 2019 gibt es ein 75-stündiges Training in der Jivamukti-Methode. Es wurde für alle konzipiert, die erstmal einen Zeh ins Wasser stecken wollen, bevor sie das 300-Stunden-Training absolvieren und für die, die vielleicht schon Yogalehrer*in sind, aber die Methode genauer kennen lernen wollen. Am Ende dieser Ausbildung kennst du die Grundlagen der Methode und kannst den Spiritual Warrior unterrichten, eine festgelegte, einstündige Sequenz, die in allen Jivamukti-Studios weltweit auf gleiche Weise unterrichtet wird.
Jivamukti Yoga kennenlernen: Studios, Ressourcen, Online-Praxis

Wenn dich die Jivamukti Yoga Ausbildung interessiert, empfehle ich dir, es Online wie Offline zu üben, unterschiedliche Lehrende kennenzulernen und über die Methode zu lesen. Inzwischen gibt es unzählige Ressourcen, wo du das tun kannst:
- Jivamukti Yoga Schulen: In Berlin, München, Hamburg, Stavanger, Bern, Luxemburg, Paris, Moskau und Barcelona findest du offizielle Jivamukti Yoga Studios. Viele Studios bieten auch Online-Kurse an, so dass du von überall auf der Welt teilnehmen kannst
- Jivamukti Digital: Auf der Plattform Jivamukti Digital kannst du auch on demand Jivamukti-Klassen mit Lehrenden aus der ganzen Welt üben. Auf yogaeasy.de* findest du ebenso Jivamukti-Klassen.
- Jivamukti Yoga Shop: Im EU-Shop kannst du alle Materialien, die du für das Training brauchst direkt beziehen
- Lesen: Das Jivamukti Yoga Buch kann ich dir echt ans Herz legen. Auch wenn du das Training gar nicht machen willst
- Auf der offiziellen Webseite jivamuktiyoga.com findest du viele Informationen rund um die Methode
Zweifel? Hatte ich auch. Antworten auf wichtige Fragen zur Jivamukti-Ausbildung
Im Laufe der letzten Jahre wurden mir viele Fragen von angehenden Lehrer*innen gestellt. Auch ich hatte damals Zweifel – viele kamen vom Hörensagen, vom Halbwissen, das gerne durch die Yoga-Welt schwirrt. Lasst uns etwas Klarheit schaffen.
Kann ich als Jivamukti Yoga Lehrer*in auch außerhalb von Jivamukti-Studios unterrichten?
Ja klar. Es ist in der Yoga-Welt allgemein bekannt, dass Jivamukti Yoga Lehrer*innen eine gute Ausbildung genossen haben. Das ist in meiner Erfahrung ein Vorteil, wenn man sich bei Studios bewirbt. Mit einer völlig unbekannten Ausbildung in einem größeren Yogastudio unterzukommen, ist viel schwieriger.
Die Ausbildung ist so teuer. Lohnt sich das?
Der Preis für die Ausbildung selbst liegt bei 5900 Euro bzw. 3600 Euro für die Online-Version. Dazu kommen die Kosten für Anreise, Verpflegung und Unterkunft. Im Ganzen kommt man durchschnittlich auf ca. 10.000 Euro für den Monat Training. Das ist sehr viel Geld, das man erst einmal haben muss. Ich kenne trotzdem niemanden, der nach der Ausbildung gesagt hat, sie wäre ihr Geld nicht wert gewesen. Wichtig auch: Es sind 300 Stunden, nicht 200 wie in den meisten anderen Ausbildungen.
Gibt es ein Jivamukti Training auf Deutsch?
Aktuell sind keine deutschen Trainings geplant. Die 75-Stunden-Trainings sind oft auf Deutsch, bei Trainings in Deutschland gab es in der Vergangenheit öfter Simultan-Übersetzung.
Jivamukti ist so dogmatisch. Muss man da nicht immer so Regeln befolgen?
Wenn du deine Klasse Jivamukti Open oder Jivamukti Basic nennen willst, dann musst du dich an ein Curriculum halten. Innerhalb dieser Basis-Regeln kannst du aber machen, was du willst. Ich sehe die 14 Punkte für eine Open-Klasse als eine Art Skelett, eine grundlegende Struktur, anhand derer man eine Vinyasa Yoga Klasse sinnvoll aufbauen kann. Gerade für Anfänger*innen ein Segen. Man kann sich daran festhalten und hat doch viele Möglichkeiten zu variieren.Das garantiert außerdem einen gewissen Standard in Jivamukti Yoga Klassen. Überleg mal: Wenn du ein Erdbeereis bestellst, willst du ja auch kein Schokoladeneis haben. Wenn du deine Klasse nicht Jivamukti Open nennst, kannst du natürlich auch als Jivamukti Lehrer*in unterrichten, was du willst.

Was hat es mit dem Fokus des Monats auf sich?
Jeden Monat gibt es ein Yog-philosophisches Thema, das in allen Jivamukti Open Klassen aufgegriffen wird, genannt Fokus des Monats. Er wird von verschiedenen Advanced Lehrer*innen verfasst. Ich sehe ihn als eine Art Unterricht für uns Jivamukti Teacher: Der Fokus fordert uns immer wieder heraus, die Tiefe der yogischen Schriften zu erforschen und für die Schüler*innen lebensnah zu interpretieren.
Was, wenn ich nicht singen kann?
In vielen Klassen kommt das Harmonium zum Einsatz; oft wird zu Beginn der Klasse gesungen und zur Praxis gibt es eine fette Playlist. Das heißt aber nicht, dass du das machen musst. Auf welche Art du Klang, also nada, in die Klasse integrierst, ist dir überlassen. Ich kenne Jivamukti-Lehrer*innen, die so gut wie nie singen und solche, die fast nie Musik spielen.
Muss ich als Jivamukti Yoga Lehrer*in vegan sein?
Spiritueller Aktivismus ist ein wichtiger Teil im Jivamukti Yoga. Ein zentraler Gedanke der Yogalehre ist, dass es nicht nur uns, sondern auch allen anderen Bewohner*innen dieser Erde gut gehen soll – das ist schwierig, wenn wir diese aufessen. In jedem Fall werden dir während der Ausbildung einige Zusammenhänge klar werden, die vielleicht dafür sorgen, dass du andere Speisen zu dir nehmen möchtest als vorher. Zwingen wird dich niemand.
Wieso sind die Ausbildungen in fernen Ländern?
Es ist eine internationale Methode und für irgendwen ist es immer weit. Die Orte der Ausbildungen sind mit Bedacht gewählt und habe alle etwas für sich.
Muss ich das Apprenticeship machen?
Nein. Manche Jivamukti Yoga Studios bevorzugen aber Lehrende mit Advanced Zertifizierung für feste Klassen.
Kann ich das Teacher Training auch machen, wenn ich danach nicht unterrichten will?
Viele Menschen machen eine Ausbildung, um tiefer in die Yogapraxis einzusteigen. Was danach ist, darf sich entwickeln. Die yogischen Tools helfen in allen Lebensbereichen: Business, Kindererziehung, Partnerschaft, Freundschaft und natürlich dabei, ein Leben zu führen, das auf Glück und Zufriedenheit für einen selbst und die Wesen um einen herum ausgerichtet ist.
Ist die Ausbildung auch sinnvoll, wenn ich bereits Yoga-Lehrer*in bin?
Viele Teilnehmer*innen haben bereits Ausbildungen. Da einige Inhalte nicht mehr ganz neu sind, ist mehr Raum für den Rest. Und keine Sorge, genug input gibt es.
Eine Yoga-Ausbildung ist oft eine lebensverändernde und tiefgehende Erfahrung. Lass dir also die Zeit, die du brauchst, um dich zu orientieren und deinen Platz zu finden. Vergiss dabei nie: Wenn es wirklich um Yoga geht, gibt es kein Richtig und Falsch. Vertrau darauf, dass du dort landest, wo du landen sollst und versuche vor allem, dich nicht verrückt zu machen.
Bilder © Felix Kramer, Grit Siwonia, Adam Trunell, privat
Im Falle dieses Artikels wurden wir für unsere Arbeit bezahlt. Wäre das nicht der Fall, hätte ich kein Wort anders geschrieben. Bei den mit * gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. So erhalten wir eine kleine Provision, wenn du ein Produkt kaufst, und FLGH kann für dich kostenlos bleiben.
2 Kommentare / Schreibe einen Kommentar
Ich warte schon soo lange auf eine Ausbildung in Deutschland.Ist für 2021 schon was in Planung?
Da ich nicht gut Englisch spreche,wäre das für mich sehr wichtig,damit ich möglichst viel von der Ausbildung mitnehmen kann
Ich freue mich auf eine positive Rückmeldung
Viele Grüße
Renate
Liebe Renate,
entschuldige die späte Antwort auf deinen Kommentar! Durch COVID kam die Planung auch hier ein wenig durcheinander. Wir aktualisieren bald die kommenden Ausbildungsdaten. In Deutschland ist aktuell keine Ausbildung geplant. Wenn du Bedenken wegen des Englisch hast, würde ich dir ans Herz legen, eine Ausbildung zu besuchen, wo es auch deutschsprachige Facilitators und Mentor*innen gibt, z.B. die in Italien im April/Mai 2022! Alle Trainings findest du hier: https://jivamuktiyoga.com/teachertraining/300-hr-certification/
Liebe Grüße! Ulrike