Ich denke, solch eine Einstellung kann uns in unserer hektischen Welt nur zugute kommen. Denn was bringt es, sich vehement gegen Geschehnisse zu sträuben? Erst durch die vorangegangene Akzeptanz bekommen wir die Möglichkeit, uns Lösungen zu überlegen und auf Ereignisse adäquat reagieren zu können.
Bei meinem Gespräch mit Helga über die 200h Yin Ausbildung hat sie mir ab der ersten Sekunde dieses Gefühl vermittelt: Eine lebendige, herzliche Ruhe, die weder starr, noch aufbrausend ist. Auch das beschreibt Yin Yoga für mich ziemlich gut.
>>Lesetipp: Praxis am Start aber noch keine vernünftige Matte? Wie gut, dass es unseren Yogamatten-Test gibt!
Aber nun genauer, was macht das Teacher Training der beiden Lehrenden aus Regensburg und Kalifornien aus?
Die 200h Yin Ausbildung mit Helga Baumgartner und Pema Wangchen soll vor allem eines transportieren: Herz.
Denn: ohne Herz, ohne Liebe, keine Akzeptanz. Weder für dich, noch für andere. Helga und Pema machen ein offenes, verbundenes Herz zum besonderen Kern ihrer Ausbildung. Das schließt eine wohlwollende, nachsichtige Einstellung zu dir selbst mit ein, genauso wie eine fruchtvolle Gruppendynamik und eine Verbindung zu den Lehrenden. Ein offenes Herz hilft dir außerdem dabei, die Kontrolle abzugeben und hinzuspüren, anstatt pausenlos Herr*Frau der Lage sein zu wollen.

Für Helga geht Yin Yoga in der Wirkung weit über die Positionen hinaus.
Neben der körperlichen Flexibilität wird dein Geist geschult, indem du lernst, ehrlich hinzuschauen auf das, was da ist, ohne zu bewerten oder etwas verändern zu wollen. Sie nennt diese aufrichtige Gelassenheit eine Yin-Attitude, also ein ganzes Lebensgefühl was damit einhergeht: Ohne Scheu still werden und bleiben, schauen und sein. Yin ist eine ganzheitliche, tiefgehende Praxis, die dich dir selbst näher bringt und dir erlaubt, mit dir zu verweilen.
“Yin Yoga ist eine sehr heilsame Praxis, sehr tiefgehend. Es ist eine Einladung zum Luftholen, zum Durchatmen. Eine Formulierung, die ich sehr gerne mag, ist von einer Freundin: Yin Yoga ist wie eine Liebeserklärung an den Körper.”
– Helga Baumgartner
Sieben Jahre und 650 Ausbildungsstunden beim Urvater des Yin Yoga Paul Grilley
Ganz schön viel Zeit, die Helga in Kalifornien mit Paul Grilley verbracht und Yin Yoga gelernt hat; ich glaube, ich übertreibe nicht, sie als deutsche Koryphäe des Yin zu bezeichnen. Grilley entwickelte den ruhigen Yoga Stil in den 80er Jahren, auch wenn er sich selbst nie als Entwickler betiteln würde, inspiriert von den Prinzipien einer langsamen Yogapraxis, die er durch den Kampfkünstler Paulie Zink kennenlernte. Verfeinert und benannt wurde die Methode letztendlich von Sarah Powers.
Dementsprechend ist Helgas Yin-Methode stark durch Grilley geprägt und setzt zum Teil da an, wo seine Arbeit aufhört; Grilley vermittelt große anatomische Expertise, er ist absoluter Profi auf seinem Gebiet. Helga fügt dem eine spirituell-emotionalen Part hinzu, der die Sache abrundet.
Wichtiger Bestandteil der Grilley-Methode ist die Arbeit mit anatomischen Variationen. Das bedeutet konkret, dass deine spezifische körperliche Konstitution im Fokus steht und ausschlaggebend für den Verlauf deines Übens ist. Du als Übende*r praktizierst mit wachem Geist und erforschst deinen eigenen Körper, hörst genau hin, zu was er fähig ist und wo seine Grenzen liegen. Der Stil ist also auf gewisse Weise fluide, du machst ihn für dich nutzbar.

Neben Helga ist Pema dein Ausbilder und Ansprechpartner. Er ist in der Buddhistischen Tradition beheimatet und betreut dich hinsichtlich Meditation und dharma talks, dazu gleich mehr.
Last but not least haben die beiden verschiedene Gastlehrende mit dabei. Zwei Swamis aus Indien betreuen den Philosophie- und Sanskrit-Part und mehrere deutsche Lehrer*innen steuern der Ausbildung Extra-Komponenten bei, wie Ansätze aus der Yoga-Therapie, Stimmcoaching, Prä- und Postnatal, TCM oder Psychologie.
Es ist fantastisch und echt nicht selbstverständlich, dass Helga und Pema Gastlehrer*innen aus Indien mit im Boot haben. Wie nice, neben unserer Westlichen Art zu praktizieren und zu lehren, nun indische Ansätze kennenzulernen. Damit erweiterst du nicht nur dein Wissen ungemein, sondern schätzt auch die Wurzeln der Yogapraxis.
Die Inhalte: Anatomie, Chakren und Meridiane, Philosophie
Die Ausbildung ist in drei Module unterteilt. Modul 1 und 2 bestehen jeweils aus 80 Stunden, Modul 3 aus 40 Stunden.
Modul 1 (80h) kreist um die Anatomie des Yin Yoga.
An neun Tagen erfährst du das Konzept von Kompression und Spannung, du lernst grundlegende Muskeln, Knochen, Gelenke und Definitionen von Bewegung kennen. Du behandelst die Faszien und ihre besondere Rolle, die sie im Yin Yoga einnehmen. Auch schaust du dir 30 Yin-Haltungen inklusive Variationen genauer an und analysierst sie in Hinblick auf Wirkung und Ausrichtung; du lernst, einen Unterrichtsraum zu kreieren, in der jede*r Teilnehmende sich in der persönlichen physischen Konstitution unterstützt fühlt.
Modul 2 (80h) taucht tiefer in die energetischen Wirkungsweisen ein, dass heißt, auf dem Stundenplan stehen Chakren und Meridiane.
An weiteren neun Tagen ergänzt du das Anatomie-Wissen des ersten Moduls um die subtile, nicht sichtbare Anatomie der körperlichen Energielaufbahnen nach taoistischer und indischer Tradition und erfährst, was das auf praktischer Ebene bedeutet.
Modul 3 (40h) ist der Philosophie-Teil der Ausbildung.
Du lernst traditionelle Schriften wie die Bhagavad Gita, die Yoga-Sutren des Patanjali oder die Upanishaden kennen und setzt sie in den Kontext von Vedanta, einer philosophisch-hinduistischen Tradition der Veden, auf der viele yogische Schriften basieren. Eine Kernfrage dieser Philosophie ist die existenzielle Frage Wer bin ich?; du wirst in diesem Modul dich und deine Praxis besser kennenlernen und erfährst gleichzeitig geschichtliche Hintergründe unseres Praktizierens, um Yoga als solches zu schätzen und authentischer lehren zu können.
Übrigens: Das Modul 3 ist ein reines Charity-Modul, was bedeutet, dass die gesamten Einnahmen der Purna Vidya Stiftung zukommen. Die Stiftung ist eine gemeinnützige Organisation, die sich unter Anderem in den Bereichen Erziehung, Ausbildung, Frauenrechte, Umweltschutz und ärztlicher Betreuung engagiert.
Tägliche Meditationseinheiten mit Pema sind Teil der Module 1 und 2, genauso wie dharma talks, in denen du einzelne Aspekte der Meditation besprichst und input hinsichtlich spirituellen Wachstums mit auf den Weg bekommst. Ebenso ist natürlich eine kontinuierliche Yin und auch Yang Yoga Praxis wichtiger Bestandteil, um das Gelernte am eigenen Körper zu erfahren. Nicht zuletzt lernst du verschiedene Pranayama-Techniken kennen, wie Ujjayi, die Verlangsamung des Atems durch Stimmritzenverengung, Nadi Shodhana, die Wechselatmung, oder Prana Vikshanam, bei der du konzentriert deinen Atem beobachtest.
Im Klartext: Was musst du sonst noch wissen?
Bei Beginn der Ausbildung solltest du bereits mindestens zwei Jahre Yoga-Erfahrung eines beliebigen Stils besitzen, bzw. ein halbes Jahr Yin Yoga praktizieren.
Generell ist die Ausbildung so konzipiert, dass du mit Abschluss einen fundierten, gründlichen und breit gefächerten Wissensfundus aufweist. Denn: ganze 200h Ausbildung sind im Yin-Bereich eher selten zu finden. Häufig werden Yin-Ausbildungen als add-on zu bereits abgeschlossenen Grundausbildungen in dynamischen Yogastilen absolviert, also mehr als Weiterbildung betrachtet. Sei dir sicher, dass du hier alle Werkzeuge an die Hand bekommst, um selbst zu unterrichten – auch, wenn du noch keine andere Yoga-Ausbildung gemacht hast.
>>Lesetipp: Wenn die Yoga-Leggings zwickt, ist es wohl Zeit für eine neue! Wir haben getestet.
Die Module 1 und 2 finden dabei an unterschiedlichen Terminen in Präsenz in München-Gronsdorf und online statt; du kannst dir also aussuchen, welches Format bzw. welche Daten dir mehr zusagen. Inwieweit dies für Modul 3 gilt, hängt von den pandemie-bedingten Reisebestimmungen zu der jeweiligen Zeit ab, da die Lehrenden aus Indien anreisen; ansonsten findet das Modul ausschließlich online statt.
Daneben hast du die Möglichkeit, die ersten beiden Module in verkürzter Form (35h-50h) in anderen Yogastudios in Stuttgart, Regensburg und Klagenfurth, Österreich zu absolvieren. Helga und Pema bilden dort jeweils zu bestimmten Terminen als Gastlehrer*innen aus.

Viele Wege, ein Ziel
Um die Ausbildung dann vollständig abzuschließen, das heißt, die 200h vollzukriegen, kannst du im Nachhinein Aufbaumodule belegen; diese finden wieder sowohl in Präsenz als auch online statt. Die 200h ermöglichen dir dann eine Zertifizierung bei der Yoga Alliance.
Selbstverständlich kannst du dir auch eine Mischform der oben gelisteten Möglichkeiten zusammenbasteln: Du belegst z.B. Modul 1 in Präsenz und Modul 2 schaust du dir online an. Schau einfach, was am besten passt zu dir passt. Oder, du stellst dir aus der Auswahl der verschiedenen Module und Immersions deinen ganz eigenen Lehrplan zusammen, ganz nach deinem persönlichen Interesse; diese Grafik hilft dir dabei. Details sprichst du dann mit Helga und Pema ab.
Die Meditationseinheiten und die dharma talks mit Pema finden auf Englisch statt, genauso wie der Part der Swamis in Modul 3. Bei Bedarf wird für dich übersetzt.
Eine Abschlussprüfung in der Form gibt es nicht. Stattdessen wirst du je Modul verschiedene Hausaufgaben, ein Quiz und kleine Unterrichtsproben abliefern, und dich so easy und in kleinen Schritten deinem Ziel nähern.

Ist die 200h Mindful Yin+Yoga Ausbildung mit Helga und Pema das Richtige für mich?
Wir empfehlen dir die Ausbildung, wenn…
- du mindestens zwei Jahre Yoga-Übungspraxis hast und ein halbes Jahr Yin Yoga übst
- du dir Freiheiten in Bezug auf das Unterrichtsformat wünschst (Präsenz oder online)
- du dir deine Unterrichtsinhalte gerne individuell zusammenstellst
- du dich nach der Methode von Paul Grilley ausbilden lassen möchtest und du dafür nicht in die USA reisen willst
- du dein Innerstes besser verstehen möchtest und die Verbindung zu dir selbst suchst
- du dich von dem ständigen Druck, funktionieren zu müssen, befreien möchtest
- du neben europäischen Sichtweisen auch indische kennenlernen möchtest und deswegen gerne mit Lehrer*innen aus Indien üben würdest
- du eine ausgewogene Mischung aus Anatomie, Spiritualität und Philosophie anstrebst
Die Yin Yoga 200h Ausbildung in Kürze:
- Ort: Buddhistisches Zentrum München-Gronsdorf und online (vollständige Module), sowie Berlin und Regensburg (verkürzte Module)
- Zeitraum: verschiedene Termine, März-September 2023.
- Termine in München:
Modul 1 – 03.-12.3.2023
Modul 2 – 21.-30.4.2023
Modul 3 – 10.-15.07.2023 oder 18.-23.07.2023. - Termin in Berlin:
Modul 2 – 14. – 18.06.2023. Eine Übersicht aller Termine gibt es hier. - Preis: Insgesamt 3290€ bei Buchung aller Module gleichzeitig, 3680€ bei gesplitteter Buchung; Modul 1 und 2 einzeln jeweils 1450€, Modul 3 einzeln 730€. Hier mehr.
- Modul 1 und 2: jeweils neun Tage à 80h Unterricht (Präsenz oder online)
Modul 3: jeweils sechs Tage à 40h Unterricht (nur online) - Verkürzte Module à 35h-50h, die mit Aufbaumodulen (Präsenz oder online) aufgestockt werden können
- Abschlussprüfung wird durch kleinere Aufgaben innerhalb der einzelnen Module ersetzt, wie Hausaufgaben, Quiz und kleine Lehrproben
- Praktischer Input: Asana, Meditation, Pranayama
- Theoretischer Input: Anatomie, Yin Yoga Theorie, Faszien, Chakren und Meridiane, dharma talks, yogische und Buddhistische Philosophie, TCM, Psychologie, Yoga-Therapie, Stimmcoaching, Prä- und Postnatal
- Yoga Alliance zertifiziert
Hast du noch Fragen an Helga und Pema? Bist du dir über etwas unklar? Oder bist du schon in den Startlöchern und möchtest direkt loslegen? Hier geht’s zu allen Infos und der Anmeldung!
Wer weiß, vielleicht sehen wir uns auch eines Tages da. Helga hat mich jedenfalls überzeugt und ich finde es toll, dass die Ausbildung so für sich alleine steht und einem alles vermittelt, was man zum Unterrichten braucht – auch ohne bisherige Lehrerfahrung.
Love out,
Danai
Titelbild © Arno Thelen